News
Lessons of the dayGeschrieben am 13.11.25 von Felix Kosmalla Hallo zusammen, danke auch heute nochmal für die super Vorträge und das konstruktive Feedback. Wir haben das Ganze nochmal unten zusammengefasst. Wie heute schon erwähnt, geht bitte bei euren folgenden Folien nochmal über diese Listen und schaut, ob ihr alle Punkte adressiert habt. Wie gestern… Weiterlesen Hallo zusammen, danke auch heute nochmal für die super Vorträge und das konstruktive Feedback. Wir haben das Ganze nochmal unten zusammengefasst. Wie heute schon erwähnt, geht bitte bei euren folgenden Folien nochmal über diese Listen und schaut, ob ihr alle Punkte adressiert habt. Wie gestern erwähnt, zeigen wir euch beim nächsten Termin ein paar interaktive Demos. Wenn ihr da mitmachen wollt, empfiehlt sich entsprechende Kleidung + Schuhwerk. Viele Grüße Florian & Felix
· Achtet darauf, inhaltsreiche Folien nach und nach aufzuklappen, bzw. Zu animieren. Schaut euch hierzu auch zum Beispiel mal die Morph Transition in Powerpoint an https://www.youtube.com/watch?v=7u5mQ6rfows · Macht euch mit den Presenter Mode vertraut. Hier habt ihr dann nicht nur Notizen sondern insbesondere auch einen Timer. Wichtig ist dabei, dass ihr auf den zweiten Bildschirm erweitert und nicht spiegelt. · Es gab verschiedene Meinungen zu Inhaltsverzeichnissen. Bei den Langvorträgen empfehlen wir es generell wegezulassen, bei den Kurzvorträgen kann das schon Sinn ergeben, gerade wenn der Inhalt mehrere Kapitel umfasst. · Bei Vergleichen von Konzepten, Begriffen, etc. ist eine Spaltendarstellung sinnvoll die die zwei (oder mehr) Komplexe gegenüberstellt. · Foliennummern, siehe letzer Beitrag · 16:9 Format ist zeitgemäßer · Übt genug, damit ihr in der Zeit bleibt. Falls ihr merkt, dass ihr überzieht, fasst euch kurz und kommt zum Ende. · Überlegt euch ob Bilder und Videos durch den Projektor zu dunkel werden |
Lessons of the Day & Folien-UploadGeschrieben am 05.11.25 von Felix Kosmalla Hi zusammmen, vielen Dank nochmal an die heutigen Speaker für die guten Talks! Bitte denkt daran, eure Folien nach dem Vortrag noch im CMS unter "Abgaben" als PDF hochzuladen. Außerdem findet ihr hier noch eine Liste der heutigen "Lessons of the Day":
Hi zusammmen, vielen Dank nochmal an die heutigen Speaker für die guten Talks! Bitte denkt daran, eure Folien nach dem Vortrag noch im CMS unter "Abgaben" als PDF hochzuladen. Außerdem findet ihr hier noch eine Liste der heutigen "Lessons of the Day":
Viele Grüße, |
Raumänderung für den Ausweichtermin am 14.01.2026Geschrieben am 31.10.25 von André Zenner Hi zusammen, nur eine kurze Info: Falls der Ausweichtermin unseres Proseminars am 14.01.2026 - 10:15 - 12:00 zu Stande kommt, wird dieser Termin in einem anderen Raum als üblich stattfinden, nämlich im Raum "Reuse" im DFKI (der große Seminarraum rechts wenn man den DFKI Haupteingang… Weiterlesen Hi zusammen, nur eine kurze Info: Falls der Ausweichtermin unseres Proseminars am 14.01.2026 - 10:15 - 12:00 zu Stande kommt, wird dieser Termin in einem anderen Raum als üblich stattfinden, nämlich im Raum "Reuse" im DFKI (der große Seminarraum rechts wenn man den DFKI Haupteingang betritt). Wir haben die Webseite entsprechend aktualisiert. Schönes Wochenende & viele Grüße, |
Zuweisung Themen und ModerationenGeschrieben am 24.10.25 von Felix Kosmalla Hi zusammen, der Solver hat gesolved und die Themenzuordnungen für unser Proseminar sind nun hier einsehbar. Da das Seminar nicht voll besetzt ist, fallen die letzten 4 Kurzvorträge am 26.11 aus. Wir freuen uns auf die ersten Kurzvorträge am 05.11.! Bis dahin & viele Grüße, Hi zusammen, der Solver hat gesolved und die Themenzuordnungen für unser Proseminar sind nun hier einsehbar. Da das Seminar nicht voll besetzt ist, fallen die letzten 4 Kurzvorträge am 26.11 aus. Wir freuen uns auf die ersten Kurzvorträge am 05.11.! Bis dahin & viele Grüße, |
Kick-Off Folien und Buch-PDFGeschrieben am 22.10.25 von André Zenner Hi zusammen, wir haben soeben die Kick-Off Folien im CMS unter "Materialien" hochgeladen. Viele Grüße, |
Proseminar: Mensch-Maschine-Interaktion im Sport - Grundlagen und Stand der Forschung
Website der Vorlesung: https://umtl.cs.uni-saarland.de/teaching/winter-2025/2026/mensch-maschine-interaktion-im-sport-grundlagen-und-stand-der-forschung.html
In diesem Proseminar werden die theoretischen Grundlagen von Mensch-Maschine-Interaktion im Sport (SportsHCI) vermittelt. Hierbei betrachten wir die Nutzung von Technologie im Sport durch verschiedene Stakeholder (Sportler*innen, Trainer*innen, Zuschauer*innen) mit einem Fokus auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Hierzu betrachten wir das Buch:
- A Design Space of Sports Interaction Technology
Weiterhin werden Kompetenzen zum wissenschaftlichen Denken und Präsentieren vermittelt.
Im Rahmen des Proseminars werden Teilnehmende jeweils zwei Vorträge (1x unbenotet, 1x benotet) halten, einmal als Moderator fungieren (unbenotet), sowie ein wissenschaftliches Poster zu einer eigenen Projektidee erarbeiten und präsentieren (benotet). Die Zuordnung zu den Themen erfolgt basierend auf den Präferenzen der Teilnehmenden.
Sprache des Proseminars ist Deutsch, Bücher und wissenschaftliche Papiere sind jedoch in englischer Sprache. Vorträge und schriftliche Abgaben können auf Deutsch oder Englisch gehalten bzw. abgegeben werden.

