Perspektiven der IT-Sicherheit und der KI Organisatoren: Dr. Pascal Lessel, Dr. Frederic Raber

News

13.04.2023

LSF-Registrierung

Die LSF Registrierung wird Ende April möglich sein. Sie erhalten eine zentrale Information durch die Fachrichtung. Beachten Sie, dass Sie sich dann bis 17.07 offiziell registrieren müssen, damit Sie ECTS-Punkte für diese Veranstaltung erhalten können.

20.03.2023

Registrierung geöffnet

Liebe Studierende,

die interne Registrierung ist offen. Sofern Sie für die Ringvorlesung unbenotete ECTS-Punkte möchten, registrieren Sie sich bitte im ersten Schritt auf jeden Fall hier (und folgen den weiteren Informationen auf dieser Seite, um diese... Weiterlesen

Liebe Studierende,

die interne Registrierung ist offen. Sofern Sie für die Ringvorlesung unbenotete ECTS-Punkte möchten, registrieren Sie sich bitte im ersten Schritt auf jeden Fall hier (und folgen den weiteren Informationen auf dieser Seite, um diese ECTS-Punkte schlussendlich erhalten zu zu können). 

Sofern nötig, werden wir hier über die News auch kurzfristige Änderungen bei den Vorträgen kommunizieren.

 

Die Vortragsreihe "Perspektiven der IT-Sicherheit und der KI" stellt aktuelle Themen aus den Bereichen IT-Sicherheit und künstlicher Intelligenz sowohl aus dem Forschungsumfeld, als auch der Sichtweise des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als zentrale Cybersicherheitsbehörde des Bundes vor. Dabei stellen wöchentlich wechselnde Referenten des BSI und des DFKI Themen angefangen bei der Sicherheit von großen Sprachmodellen wie ChatGPT, über typische Sicherheitsirrtümer bei der Nutzung von Cloud-Lösungen bis hin dazu, wie Verbraucher beim Thema IT-Sicherheit adressiert werden können, vor. Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse und hat das Ziel, einen ersten Einblick über den momentanen State of the Art im Bereich Sicherheit und KI in der Forschung wie auch in der Regulierung durch staatliche Institutionen zu geben.

Die Vortragssprache ist deutsch. This course is given in German.

Die Veranstaltung findet vom 18.04.23 bis 18.07.23 statt und umfasst 13 Vorträge.
Die Vorträge finden in Präsenz in E1.3 HS 001, dienstags, 10:15 – 11:45 statt.

Das CMS wird primär zur Kommunikation von News genutzt. Außerdem finden Sie hier die Kriterien für die Abstracts und die Langzusammenfassung, sowie (zu gegebener Zeit), die Informationen zum Moodle [folgt im Laufe der Vorlesung, aktuell gibt es noch kein öffentliches Moodle], über dass das Peer Review stattfinden wird.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an beide Organisatoren.



Datenschutz | Impressum
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Administratoren