Die Registrierung für diesen Kurs ist noch bis zum Mittwoch, 31.12.2025 23:59 geöffnet.
News
Aktuell gibt es keine Neuigkeiten
Mathematik für Naturwissenschaftler*innen I
Willkommen auf der Hauptseite des Kurses „Mathematik für Naturwissenschaftler*innen I“ (WS 2025/26). Wir freuen uns auf ein gemeinsames Semester!
Hier finden Sie alle relevanten Informationen. Melden Sie sich an, um die Materialien der Vorlesung (Skript, Übungsblätter, usw.) einsehen zu können.
Team
- Dozent: Davide Veniani.
- Tutoren: Simon Christoffel, Anthony Nork.
Für die E-Mail-Adressen siehe hier.
Termine
- Vorlesungen und Hörsaalübungen:
- Dienstags 10:15-11:45 Uhr, Gebäude E2.5, Hörsaal 1.
- Freitags 10:15-11:45 Uhr, Gebäude E2.5, Hörsaal 1.
- Sprechstunden:
- Montags 12:00-13:00 Uhr, Gebäude E2.4, Raum 3.17.
- Dienstags 11:45-12:45 Uhr, Gebäude E2.5, Hörsaal 1 (direkt nach der Vorlesung).
- Freitags 16:00-17:00 Uhr, Gebäude E2.4, Raum 3.17.
- (Bei Bedarf auch nach Vereinbarung.)
- Klausuren:
- Abschlussklausur: Freitag 20.02.26, 14-17 Uhr, Gebäude E2.5, Hörsäle 2 und 3.
- Nachklausur: Montag 16.03.26, 9-12 Uhr, Gebäude E2.5, Hörsäle 1 und 2.
| Datum | Programm (Entwurf in Kursivschrift) |
|---|---|
| Di 14.10.25 | Einführung. Mengen. Mengenoperationen. Reelle Zahlen. Intervalle. Natürliche, ganze und rationale Zahlen. Primzahlen. |
| Fr 17.10.25 | Kartesische Ebene. Abbildungen. Graph. Bild. Verkettung. Injektive, surjektive und bijektive Abbildungen. Umkehrabbildung. |
| Di 21.10.25 | Betrag. Polynome. Nullstellen. Lineare und quadratische Polynome. Polynomdivision. Faktorisierung von Polynomen. |
| Fr 24.10.25 | Testat & Hörsaalübung 1 (mit Anthony Nork) |
| Di 28.10.25 | Rationale Funktionen. Gerade, ungerade, periodische, beschränkte Funktionen. Trigonometrische Funktionen: Sinus und Kosinus. |
| Fr 31.10.25 | Tangens. Arkusfunktionen. Wurzeln und Potenzen. Exponentialfunktionen. Logarithmen. |
| Di 04.11.25 | Reelle Zahlenfolgen. Grenzwerte reeller Folgen. Fakultät. Sandwichsatz. Eulersche Zahl. |
| Fr 07.11.25 | Testat & Hörsaalübung 2 (mit Anthony Nork) |
| Di 11.11.25 | Stetigkeit. Grenzwerte reeller Funktionen. Rechts- und linksseitige Grenzwerte. Stetige Fortsetzung. |
| Fr 14.11.25 | Gerade Asymptoten. Zwischenwertsatz. Extremwertsatz. Differenzierbarkeit und Ableitung. Differenzierbarkeit impliziert Stetigkeit. |
| Di 18.11.25 | Produkt- und Quotientenregel. Kettenregel. Ableitung der Umkehrfunktion. Beispiele: Logarithmus, Arkustangens. |
| Fr 21.11.25 | Testat & Hörsaalübung 3 (mit Anthony Nork) |
| Di 25.11.25 | Satz von Rolle. Mittelwertsatz der Differentialrechnung. Regel von de l'Hospital. |
| Fr 28.11.25 | Vorlesung fällt aus |
| Di 02.12.25 | Monotonie-Kriterium. Extremwertstellen. Konvexe und konkave Funktionen. Wendepunkte. |
| Fr 05.12.25 | Testat & Hörsaalübung 4 (mit Anthony Nork) |
| Di 09.12.25 | Integralrechnung. Stammfunktion. Bestimmtes und unbestimmtes Integral. Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. Uneigentliches Integral. |
| Fr 12.12.25 | Partielle Integration. Substitution. Integration rationaler Funktionen. |
| Di 16.12.25 | Integration: Beispiele. |
| Fr 19.12.25 | Testat & Hörsaalübung 5 (mit Anthony Nork) |
| Di 06.01.26 | Reihen. Harmonische Reihe. Geometrische Reihe. Konvergenzkriterien: Trivial-, Quotienten-, Leibniz-, cauchysches Verdichtungskriterium. |
| Fr 09.01.26 | Potenzreihen. Taylorpolynome. Taylorreihen. |
| Di 13.01.26 | Komplexe Zahlen. |
| Fr 16.01.26 | Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung. |
| Di 20.01.26 | Separierbare Differentialgleichungen. |
| Fr 23.01.26 | Testat & Hörsaalübung 6 (mit Anthony Nork) |
| Di 27.01.26 | Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen. |
| Fr 30.01.26 | Testat & Hörsaalübung 7 |
| Di 03.02.26 | Probeklausurvorrechnung |
| Fr 06.02.26 | Probeklausurvorrechnung (mit Anthony Nork) |
MfN II (Sommersemester 2026)
| Datum | Programm (Entwurf) in Kursivschrift) |
| Di 07.04.26 | Vektoren. Lineare Unabhängigkeit. Vektorräume. |
| Do 09.04.26 | Matrizen. Rang. Matrizenmultiplikation. Transponierte Matrix. Determinante. Laplacescher Entwicklungssatz. |
| Di 14.04.26 | Basen. Lineare Abbildungen. Lineare Koordinatentransformationen. Ähnliche Matrizen. |
| Do 16.04.26 | Testat & Hörsaalübung 8 (mit Anthony Nork) |
| Di 21.04.26 | Zeilenstufenform. Gaußsches Eliminationsverfahren. Reduzierte Zeilenstufenform. |
| Do 23.04.26 | Lineare Gleichungssysteme. Kern einer Matrix. Inverse einer Matrix. |
| Di 28.04.26 | Eigenwerte und Eigenvektoren. |
| Do 30.04.26 | Testat & Hörsaalübung 9 (mit Anthony Nork) |
| Di 05.05.26 | Symmetrische Matrizen. Definitheit. Hauptminorenkriterium. |
| Do 07.05.26 | |
| Di 12.05.26 | |
| Do 14.05.26 | Christi Himmelfahrt (keine Vorlesung) |
| Di 19.05.26 | |
| Do 21.05.26 | Testat & Hörsaalübung 10 (mit Anthony Nork) |
| Di 26.05.26 | |
| Do 28.05.26 | |
| Di 02.06.26 | |
| Do 04.06.26 | Fronleichnam (keine Vorlesung) |
| Di 09.06.26 | |
| Do 11.06.26 | Testat & Hörsaalübung 11 (mit Anthony Nork) |
| Di 16.06.26 | |
| Do 18.06.26 | |
| Di 23.06.26 | |
| Do 25.06.26 | Testat & Hörsaalübung 12 (mit Anthony Nork) |
| Di 30.06.26 | |
| Do 02.07.26 | |
| Di 07.07.26 | |
| Do 09.07.26 | Testat & Hörsaalübung 13 (mit Anthony Nork) |
| Di 14.07.26 | Probeklausurvorrechnung |
| Do 16.07.26 | Probeklausurvorrechnung |
Klausurzulassung
- Jede zweite Woche findet am Anfang der Hörsaalübung ein Testat statt (um 10:15 Uhr). Es sind insgesamt 7 Testate vorgesehen.
- Jede zweite Woche werden Hausaufgaben korrigiert. Sie dürfen Ihre Hausaufgaben bis 10:15 Uhr an dem Dienstag nach der Hörsaalübung abgeben. Die Abgabe der Hausaufgaben erfolgt entweder online hier oder in Papierform durch Einwurf in die Schließfächer 24 (Nachnamen A–Q) bzw. 32 (Nachnamen R–Z) im Gebäude E2.5.
- Für die Klausurzulassung gelten folgende Kriterien:
- Mindestens 5 bestandene Testate.
- Mindestens 50% der Punkte bei den Hausaufgaben.
Literatur
Zu dieser Veranstaltung wurde von der Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik einen Semesterapparat eingerichtet. Eine Übersicht befindet sich hier.
