News
Vorlesung morgenGeschrieben am 07.12.23 von Vladimir Lazić Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren,
|
Video-Vorlesungen in den nächsten WochenGeschrieben am 11.11.23 von Vladimir Lazić Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren,
|
ÜbungsgruppenGeschrieben am 02.11.23 von Vladimir Lazić Sehr geehrte Damen und Herren, |
Mathematik für Naturwissenschaftler I
Die Vorlesung folgt im Wesentlichen dem Skript Mathematik für Naturwissenschaftler (Vorlesungsskript) von Michael Bildhauer.
Falls eine Vorlesung online stattfindet, dann wird der Link zu der aufgenommenen Video-Vorlesung (unter Informationen -> Materialien) bereitgestellt werden. Jedes Video wird zwei Wochen online verfügbar sein und danach gelöscht.
Themen:
Mathematik für Naturwissenschaftler I zusammen mit der im Sommersemester 2024 stattfindenden Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler II behandelt die Grundlagen der ein- und mehrdimensionalen Analysis und der Linearen Algebra, sowie Anwendungen auf die Fehler- und Ausgleichsrechnung und die beschreibende Statistik.
Arbeitsaufwand:
- 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung
- 5CP
- 60 Stunden Arbeitszeit für die Vorlesungen und Übungen.
- 90 Stunden Arbeitszeit für Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung.
Vorlesungstermine:
Di 10-12 Uhr (wöchentlich) in HS II
Fr 10-12 Uhr in HS II (vierzehntäglich, im Wechsel mit den Übungen)
Übungsbetrieb:
In den Übungsgruppen werden die Lösungen der Übungsblätter vorgestellt und es können Fragen zum Stoff der Vorlesung, Bepunktung von Aufgaben oder allgemeine Fragen zum Übungsblatt gestellt werden.
- Die Tutorien finden vierzehntäglich im Wechsel mit der Vorlesung statt.
- Tutorium 1 (Anthony Nork): freitags 12-14 Uhr in SR6 (217). Der erste Übungstermin ist 17.11.2023.
- Tutorium 2 (Anthony Nork): freitags 10-12 Uhr in SR3 (U11). Der erste Übungstermin ist 17.11.2023.
- Tutorium 3 (Anthony Nork): donnerstags 12-14 Uhr in SR5 (011). Der erste Übungstermin ist 16.11.2023.
- Hier werden wöchentlich (dienstags) Übungsblätter veröffentlicht. Loggen Sie sich dazu bitte zuerst ein. Sie finden dann die Übungsblätter unter "Materialien".
- Die Übungsblätter sollen bis zur darauf folgenden Woche (dienstags) bearbeitet werden. Die Lösungen sollen dann an die Tutoren geschickt werden. Die Blätter werden in den Übungsstunden korrigiert und bepunktet zurückgegeben.
- Zudem werden voraussichtlich 6 Testate während der offiziellen Übungszeit geschrieben.
- Sprechstunde mit Herrn Nork: freitags 14-15 Uhr; in den Wochen der Tutorien in Präsenz im Gruppenarbeitsraum und ansonsten in Microsoft Teams, Teamscode: fvqylwo.
Scheinkriterien:
Um einen Schein zu erhalten, sind die folgenden Kriterien zu erfüllen: mindestens 50% der erreichbaren Punkte in den Übungen, mindestens 4 bestandene Testate und eine bestandene Abschluss- oder Nachklausur.
Klausurtermine
Hauptklausur: 15.02.2024, 14-17 Uhr, in HS I, HS II, HS III (Gebäude E2.5)
Nachklausur: 10.04.2024, 9-12 Uhr, in HS I, HS II, HS III (Gebäude E2.5)
-
Die Anmeldungen erfolgen über das LSF.
-
Sie dürfen ein handschriftlich beidseitig beschriebenes DIN A4 Blatt verwenden. Es sind keine technischen Hilfsmittel erlaubt.
- Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.
Wichtig: Wenn Sie sich nicht im LSF für die Haupt- oder Nachklausur anmelden können, dann schicken Sie bitte eine Mail an Prof. Dr. Lazić (Ihr Prüfungssekretariat müsse uns rechtzeitig eine Bestätigung vor der Klausur übersenden, dass Sie an der Klausur teilnehmen dürfen). Falls Ihre Prüfungsordnung dies zulässt, kann die Nachklausur zur Verbesserung Ihrer Note genutzt werden.
Literatur:
Zu dieser Veranstaltung wurde von der Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik einen Semesterapparat eingerichtet. Eine Übersicht befindet sich hier.
Die Skripte aus den Vorjahren sind nachfolgend verlinkt:
- M. Bildhauer, Mathematik für Naturwissenschaftler (Vorlesungsskript, WiSe 2010/2011, SoSe 2011)
- J. Eschmeier, Mathematik für Naturwissenschaftler I (Vorlesungsskript, WiSe 2018/2019)
- R. Schulze-Pillot, Mathematik für Naturwissenschaftler (Vorlesungsskript, WiSe 2017/2018