News
05.03.2021
|
Anmeldung im LSF (Nachklausur)Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Nachklausur bis zum 17.03. im LSF anmelden müssen, falls Sie teilnehmen wollen. Sollte in Ihrem Studiengang eine Anmeldung im LSF nicht möglich sein, können Sie sich per E-Mail bei Rami Ahmad (ahmad@math.uni-sb.de)... Weiterlesen Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Nachklausur bis zum 17.03. im LSF anmelden müssen, falls Sie teilnehmen wollen. Sollte in Ihrem Studiengang eine Anmeldung im LSF nicht möglich sein, können Sie sich per E-Mail bei Rami Ahmad (ahmad@math.uni-sb.de) anmelden. |
02.03.2021
|
KlausureinsichtDie Klausureinsicht findet am 8. März von 13 bis 15 Uhr in HS1 im Gebäude E2.5 statt. Falls Sie Ihre Klausur einsehen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bis Donnerstagabend (4. März) bei Rami Ahmad (ahmad@math.uni-sb.de) an. Um größere Menschengruppen zu... Weiterlesen Die Klausureinsicht findet am 8. März von 13 bis 15 Uhr in HS1 im Gebäude E2.5 statt. Falls Sie Ihre Klausur einsehen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bis Donnerstagabend (4. März) bei Rami Ahmad (ahmad@math.uni-sb.de) an. Um größere Menschengruppen zu vermeiden, teilen wir Sie in Zeitslots in diesem Zeitraum ein. Alle angemeldeten Studierende erhalten am Freitag eine E-Mail mit genauer Uhrzeit und weiteren Details. |
25.02.2021
|
KlausurergebnisseSie können Ihr Klausurergebnis ab sofort im LSF einsehen. Studierenden aus Studiengängen, die keine Anmeldung im LSF vorsehen, wurde ihr Klausurergebnis per E-Mail mitgeteilt. Informationen über die Klausureinsicht folgen bald an dieser Stelle. |
Mathematik für Informatiker 3
Vorlesung
Mittwoch, 8:30 - 10:00 Uhr
Freitag, 12:15 - 13:45 Uhr
online via MS Teams
Die Videoaufzeichnungen der Vorlesung sind bei MS Stream zu finden (Zugang über Reiter "Aufgezeichnete Vorlesungen" bei Teams).
Übungen
Alle Übungsgruppen finden bis auf Weiteres online statt. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt Präsenzveranstaltungen möglich sein, werden die Übungsgruppen am Montag in Präsenz stattfinden. Die Übungsgruppen an anderen Wochentagen werden durchgehend online durchgeführt werden.
Sprechstunden
Alle Sprechstunden finden via MS Teams statt.
Sprechstunde des Dozenten: Mittwoch, 14:00 - 15:00 Uhr.
Sprechstunden der Tutoren:
Dienstag, 10:00 - 11:00 Uhr (Dennis Quint)
Dienstag, 11:00 - 12:00 Uhr (Lisa Karst)
Dienstag, 14:00 - 15:00 Uhr (Abbas Rezaey) [englisch]
Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr (Nicolas Faroß)
Donnerstag, 10:00 - 11:00 Uhr (Lisa Heidmann)
Donnerstag, 14:00 - 15:00 Uhr (Marcel Scherer)
Prüfungsmodalitäten
Es wird wöchentliche Übungsblätter geben. Die Abgabe der Übungsblätter erfolgt über das CMS. Gruppenabgaben von bis zu drei Personen sind erlaubt. Zur Klausurzulassung benötigen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf den Übungsblättern.
Klausur
Die Hauptklausur findet am 22. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Zugelassenes Hilfsmittel ist ein handbeschriebenes Blatt (A4, zwei Seiten, kein Computerausdruck). Weitere Hilfsmittel (z.B. Taschenrechner, Vorlesungsnotizen etc.) sind nicht erlaubt. Die Klausuraufgaben werden so gestellt werden, dass Kopfrechenfähigkeiten keine signifikante Rolle spielen.
Klausurrelevant sind der Stoff der Vorlesung bis einschließlich Kapitel 20 (Parameterschätzung und Konfidenzintervalle) und alle Übungsblätter.
Die Nachklausur findet am 24. März von 9:00 bis 12:00 Uhr statt.
Inhalt
Mehrdimensionale Analysis: Stetigkeit, partielle Differenzierbarkeit, totale Differenzierbarkeit, Extrema, Integrale
Stochastik: Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, Unabhängigkeit, Erwartungswert, Varianz, Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz
Literatur
Den Semesterapparat zur Vorlesung finden Sie online auf den Seiten der Bibliothek.