Registration for this course is open until Sunday, 30.11.2025 23:59.

News

Youtube ohne Werbung

Written on 27.10.25 by Kurt Mehlhorn

Ein Hoerer hat sich heute beklagt, dass die Vorlesungsvideos staendig von Werbung unterbrochen werden. Das folgende habe ich gefunden.

Sie können YouTube-Videos ohne Werbung ansehen, indem Sie einen werbefreien Browser wie Brave Browser nutzen, eine Browser-Erweiterung wie AdBlock installieren… Read more

Ein Hoerer hat sich heute beklagt, dass die Vorlesungsvideos staendig von Werbung unterbrochen werden. Das folgende habe ich gefunden.

Sie können YouTube-Videos ohne Werbung ansehen, indem Sie einen werbefreien Browser wie Brave Browser nutzen, eine Browser-Erweiterung wie AdBlock installieren oder kostenpflichtige Dienste wie YouTube Premium abonnieren. Brave und AdBlock blockieren Werbung auf verschiedenen Websites und in Browsern wie Chrome, Firefox oder Edge, während YouTube Premium eine werbefreie Nutzung auf allen Plattformen ermöglicht. 

 
Kostenlose Methoden
  • Verwenden Sie einen werbefreien Browser: 
    Browser wie der Brave Browser blockieren standardmäßig Werbung und Tracker, was auch für YouTube gilt. 
     
  • Installieren Sie eine Browser-Erweiterung: 
    Erweitern Sie Ihren aktuellen Browser (Chrome, Firefox, Edge etc.) mit einem Adblocker wie AdBlock oder uBlock Origin. 
     
  • Nutzen Sie alternative Clients (Desktop): 
    Für den Desktop gibt es Open-Source-Clients wie FreeTube, die Werbung und Tracking blockieren. 
     
  • Nutzen Sie mobile Apps (Android): 
    Auf Android können Sie den DuckDuckGo-Browser mit seinem integrierten Werbeblocker und dem Duck Player verwenden oder Apps wie NewPipe installieren, die sich über den Browser herunterladen lassen. 
     
Bezahlte Methode
  • Abonnieren Sie YouTube Premium: Ein Premium-Abonnement bietet eine werbefreie YouTube-Nutzung auf allen Geräten sowie Vorteile wie den Offline-Modus und YouTube Music Premium. 
     

Folien fuer die zweite Vorlesung

Written on 16.10.25 by Kurt Mehlhorn

Die Folien fuer die zweite Vorlesung stehen im Netz. Sie sind bis auf Kleinigkeiten (zwei Rechtschreibfehler, zwei Kommafehler) identisch mit den Folien im Video.

Kurt Mehlhorn

Aufzeichnung der ersten Vorlesung

Written on 14.10.25 by Kurt Mehlhorn

steht jetzt im CMS bereit. 

Willkommen!

Written on 12.10.25 by Naya Rudolph

Liebe Student:innen,

Herzlich Willkommen zur disjährigen Iteration von "Ideen und Konzepte der Informatik"! 

Morgen (Montag der 13.10.2025) geht es um 16:15 los mit der ersten Besprechung. Wir treffen uns auf Zoom um wichtige organisatorische Details, sowie die erste Vorlesung "Rechner" zu… Read more

Liebe Student:innen,

Herzlich Willkommen zur disjährigen Iteration von "Ideen und Konzepte der Informatik"! 

Morgen (Montag der 13.10.2025) geht es um 16:15 los mit der ersten Besprechung. Wir treffen uns auf Zoom um wichtige organisatorische Details, sowie die erste Vorlesung "Rechner" zu besprechen. Bitte bechtet, dass Besprechungen nicht aufgezeichnet werden!
Besonders Teilnehmer:innen aus mathematikfernen Fachgebieten legen wir außerdem die Playlist "mathematisches Rüstzeug" ans Herz. Diese Playlist enthält Erklärungen zu mathematischen Grundlagen, die euch das Verständnis der Vorlesungen erleichern werden.

Die wöchentlichen Übungsblätter können in Zweierteams bearbeitet werden. Um ein Abgabeteam zu erstellen ist es zwingend notwendig dieses bis zum 08.11.2025 im CMS anzumelden. Folgt dafür bitte diesen Schritten:

1. Person A und B wollen ein Abgabeteam bilden. Person A wählt unter Persönliche Statusseite > Gruppen den grünen Button  "Erstellen" aus.

2. Person A kopiert den angezeigten Code und schickt ihn an Person B.

3. Person B wählt an der gleichen Stellen den grünen Button "Join" aus und gibt den Code an.

Falls es irgendwelche Fragen oder Probleme gibt oder ihr Hilfe bei der Gruppensuche braucht könnt ihr mich gerne per email (naya.rudolph00@gmail.com) anschreiben.

Viele Grüße und einen guten Start ins Wintersemester

Naya Rudolph

 

 

Ideen der Informatik

Zeitplan

Den tentativen Zeitplan zur Veranstaltung finden Sie hier; die Auftaktveranstaltung findet am 13.10. statt. Beginn ist um 16:15.
Die Besprechung der Übungsblätter findet in der Vorlesungszeit immer Montags von 16:15 bis 17:45 online statt.
Den Link zum Zoom-Raum der Veranstaltung finden Sie hier, wenn Sie eingeloggt sind.

Ziele und Inhalte

Wir verfolgen drei Ziele:

  • Die Hörer:innen sollen mit den Grundbegriffen der Informatik vertraut werden. Was ist ein Algorithmus? Was ist ein Computer? Sind alle Computer gleich?  
  • Sie sollen die Grundlagen wichtiger Informatiksysteme verstehen. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben die informatische Revolution möglich gemacht? Wo sind die Grenzen dieser Systeme?
  • Sie sollen genügend Informatikwissen erwerben, damit sie die gesellschaftlichen Konsequenzen von Informatiksystemen fundiert diskutieren können.

Wir behandeln folgende Themen: Algorithmen und Programme, Programmiersprachen, Aufbau von Rechenanlagen, Sortieren, Suchen, Suchmaschinen, Kryptographie und Electronic Banking, Schnellste Wege und Navis, Verteiltes Entscheiden und algorithmische Spieltheorie, Optimierung, Internet, Email und WWW, maschinelles Lernen, Finden versus Verifizieren, Blockchains, Algorithmisches Entscheiden, Sicherheit und Privatsphäre.

Außerdem gehen wir darauf ein, wie die Erkenntnisse der Informatik das wissenschaftliche Weltbild verändert haben. Was ist Intelligenz? Werden soziale Netze eine Experimentierumgebung für die Sozialwissenschaften? Was folgt aus der Möglichkeit, sehr große Datenmengen zu analysieren? Außerdem werfen informatische Systeme neue ethische Fragen auf, etwa in Bereichen der Privatsphäre oder beim autonomen Fahren. 

Allgemeines

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung, einschließlich Verweis auf den Youtube Kanal, Klausurzulassung und ECTS, finden Sie hier.

Vorkenntnisse

Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse, die über Abiturstoff hinausgehen.
Insbesondere sind keine Programmierkenntnisse nötig. 

Sie sollten aber bei Bedarf Ihre Mathematikkenntnisse auffrischen, siehe hier unter "Vorbereitung".
Insbesondere unsere Teilnehmer:innen mit juristischem Hintergrund sollten diese Anregung aufgreifen.

 

Anmeldung

  1. Ab dem 15.09.2025 auf dem CMS dieser Seite zur Abgabe von Übungsblättern und zum Einsehen der Vorlesungsmaterialien.
    Bitte legen Sie sich einen Account an ("Login" oben rechts auf dieser Seite, dann "Registrierung"), um sich anschließend zur Vorlesung einschreiben zu können.
  2. Falls Ihr Studiengang ein weiteres System zur Kursverwaltung nutzt und Sie sich auch dort anmelden können, melden Sie sich dort bitte ebenfalls an. Dies wird insbesondere für die Klausuranmeldung relevant.
Privacy Policy | Legal Notice
If you encounter technical problems, please contact the administrators.