News

Zu den Klausuren

Geschrieben am 10.07.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

für die Klausuren werden ein beidseitig handschriftlicher Spickzettel im Format DIN A4 sowie nicht-programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen sein. Sie dürfen entsprechende Taschenrechner mitbringen, aber die Klausuren werden so gestellt sein, dass… Weiterlesen

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

für die Klausuren werden ein beidseitig handschriftlicher Spickzettel im Format DIN A4 sowie nicht-programmierbare Taschenrechner als Hilfsmittel zugelassen sein. Sie dürfen entsprechende Taschenrechner mitbringen, aber die Klausuren werden so gestellt sein, dass Sie keinen brauchen. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Lösung von Rechenaufgaben die Verfahren verwenden müssen, die im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt wurden, da sonst eine Rechtfertigung nötig wäre, warum dieses Verfahren (nicht nur in diesem speziellen Fall) eine Lösung produziert, und warum es ggf. alle Lösungen produziert.

Viele Grüße
Friedrich 

Zu Blatt 8

Geschrieben am 02.06.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

bei der Matrix in Aufgabe 2 hat sich ein "Fehler" eingeschlichen. Anders als in der Aufgabenstellung beschrieben können Sie die Aufgabe auch mit NumPy-Funktionen lösen. Der Kern der angegebenen Matrix wird von SymPy korrekt bestimmt, das Ergebnis dürfen Sie… Weiterlesen

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

bei der Matrix in Aufgabe 2 hat sich ein "Fehler" eingeschlichen. Anders als in der Aufgabenstellung beschrieben können Sie die Aufgabe auch mit NumPy-Funktionen lösen. Der Kern der angegebenen Matrix wird von SymPy korrekt bestimmt, das Ergebnis dürfen Sie außerdem verwenden. Entschuldigung für die Verwirrung.

Friedrich

Abgabe Blatt 5

Geschrieben am 13.05.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer,

die Abgabe für Blatt 5 ist freigeschaltet.

Viele Grüße
Friedrich

Zum Übungsbetrieb

Geschrieben am 28.04.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

die erste Dienstagsübung war letzte Woche am 22. April. Die Freitagsübung hätte auch am 25. April stattfinden sollen, aber anscheinend gab es da ein Problem in der Kommunikation. Deshalb findet ausnahmsweise diesen Freitag, am 2. Mai, die erste Freitagsübung statt.… Weiterlesen

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

die erste Dienstagsübung war letzte Woche am 22. April. Die Freitagsübung hätte auch am 25. April stattfinden sollen, aber anscheinend gab es da ein Problem in der Kommunikation. Deshalb findet ausnahmsweise diesen Freitag, am 2. Mai, die erste Freitagsübung statt. In der Woche des 5. Mai finden die zweiten Übungen statt, und im Anschluss daran wie geplant jede zweite Woche.

Viele Grüße
Friedrich

Fehler in Aufgabe 1, Blatt 2

Geschrieben am 21.04.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

in der ersten Aufgabe in der Definition von f hat sich ein Fehler eingeschlichen. So wie die Aufgabe gestellt ist, ist die Lipschitzkonstante für f auf [-1,1] genau 1, und damit funktionieren die Abschätzungen in den späteren Aufgabenteilen nicht. Verwenden Sie für… Weiterlesen

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

in der ersten Aufgabe in der Definition von f hat sich ein Fehler eingeschlichen. So wie die Aufgabe gestellt ist, ist die Lipschitzkonstante für f auf [-1,1] genau 1, und damit funktionieren die Abschätzungen in den späteren Aufgabenteilen nicht. Verwenden Sie für die numerischen Aufgabenteile bitte 1/2*f. Für die vorherigen Aufgabenteile können Sie mit f arbeiten.

Als Hinweis für Aufgabe 2 i): Argumentieren Sie über Extrema und Wachstumsverhalten statt zu versuchen, die Fixpunkte explizit zu bestimmen.

Viele Grüße
Friedrich

Zum Übungsbetrieb

Geschrieben am 08.04.25 von Friedrich Günther

Hallo zusammen,

Das erste Übungsblatt ist online. Wir möchten wöchentlich halbe Übungsblätter veröffentlichen, um den Betrieb schlank und gleichmäßig zu halten. Neue Blätter werden im Laufe des Dienstags veröffentlicht und können bis Dienstag Abend, 20 Uhr, der darauffolgenden Woche bearbeitet… Weiterlesen

Hallo zusammen,

Das erste Übungsblatt ist online. Wir möchten wöchentlich halbe Übungsblätter veröffentlichen, um den Betrieb schlank und gleichmäßig zu halten. Neue Blätter werden im Laufe des Dienstags veröffentlicht und können bis Dienstag Abend, 20 Uhr, der darauffolgenden Woche bearbeitet werden.

Es wird dieses Semester schriftliche Aufgaben und Programmieraufgaben geben. Die bearbeiteten Aufgaben sollen in .pdf respektive .py oder .ipynb Dateien gespeichert werden. Die Abgabe der Übungsaufgaben erfolgt hier im CMS, und muss als .zip-Datei gepackt sein. 

Viele Grüße
Friedrich

Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.