News

Tippfehler erstes Übungsblatt

Geschrieben am 15.04.25 von Friedrich Günther

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

mir ist gerade ein Tippfehler in der Aufgabenstellung zum Regular-Falsi-Algorithmus aufgefallen: In der Abbruchbedingung für die While-Schleife haben die Betragsstriche gefehlt, natürlich wünschen wir uns eine Stelle ck, sodass |f(ck)|<e. Ich hoffe das hat… Weiterlesen

Liebe Teilnehmer der Vorlesung,

mir ist gerade ein Tippfehler in der Aufgabenstellung zum Regular-Falsi-Algorithmus aufgefallen: In der Abbruchbedingung für die While-Schleife haben die Betragsstriche gefehlt, natürlich wünschen wir uns eine Stelle ck, sodass |f(ck)|<e. Ich hoffe das hat niemanden vor Schwierigkeiten gestellt!

Viele Grüße
Friedrich

Änderung einer Übungsgruppe

Geschrieben am 09.04.25 (letzte Änderung am 09.04.25) von Christian Steinhart

Liebe Studierende,

da sich einige gemeldet haben, die zu keinem der beiden ursprünglichen Termine konnten, wurde der Donnerstags-Termin auf Dienstag verlegt. Daher die Bitte an euch, eure Tutoriumspräferenz nochmal zu ändern (das geht über den Reiter oben im CMS).

Viele Grüße,
Euer HMI 4… Weiterlesen

Liebe Studierende,

da sich einige gemeldet haben, die zu keinem der beiden ursprünglichen Termine konnten, wurde der Donnerstags-Termin auf Dienstag verlegt. Daher die Bitte an euch, eure Tutoriumspräferenz nochmal zu ändern (das geht über den Reiter oben im CMS).

Viele Grüße,
Euer HMI 4 A-Team

Zum Übungsbetrieb

Geschrieben am 08.04.25 von Friedrich Günther

Hallo zusammen,

Das erste Übungsblatt ist online. Wir möchten wöchentlich halbe Übungsblätter veröffentlichen, um den Betrieb schlank und gleichmäßig zu halten. Neue Blätter werden im Laufe des Dienstags veröffentlicht und können bis Dienstag Abend, 20 Uhr, der darauffolgenden Woche bearbeitet… Weiterlesen

Hallo zusammen,

Das erste Übungsblatt ist online. Wir möchten wöchentlich halbe Übungsblätter veröffentlichen, um den Betrieb schlank und gleichmäßig zu halten. Neue Blätter werden im Laufe des Dienstags veröffentlicht und können bis Dienstag Abend, 20 Uhr, der darauffolgenden Woche bearbeitet werden.

Es wird dieses Semester schriftliche Aufgaben und Programmieraufgaben geben. Die bearbeiteten Aufgaben sollen in .pdf respektive .py oder .ipynb Dateien gespeichert werden. Die Abgabe der Übungsaufgaben erfolgt hier im CMS, und muss als .zip-Datei gepackt sein. 

Viele Grüße
Friedrich

 

Höhere Mathematik für Ingenieure IV a (Numerik)

 

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Als Forum benutzen wir Microsoft Teams mit dem Teamsnamen "[154500] WS24/25 Hoehere Mathematik fuer Ingenieure IV" den Kanal "HMI IV a.

Sie können entweder diesen Link benutzen oder die Veranstaltung in Ihrem Teams suchen um beizutreten. Der Code für den Beitritt lautet "o1x2wzc".

Wie Sie Zugang zu Ihrem Teams-Konto erhalten erfahren Sie hier.

 

Inhalt der Vorlesung:

Zu den Inhalten dieser Vorlesung gehören:

  • Iteratives Lösen von Gleichungen (Fixpunktsatz)
  • Nullstellenberechnung
  • Numerisches Lösen von Differentialgleichungen

 

Termine:

Vorlesung: Die Vorlesung findet immer Dientags von 8:30-10 Uhr in Hörsaal 4 (Gebäude E 2.4) statt.

Übungsbetrieb: Die Einteilung in Übungsgruppen findet zu Beginn der zweiten Vorlesungswoche statt. Geben Sie hierzu bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche Ihre Präferenz der Übungsgruppen im CMS an.

Klausur: voraussichtlich 25.07, 9 Uhr

Nachklausur: voraussichtlich 01.10, 9 Uhr

 

Dozent: Dr. Christian Steinhart

Kontakt: nachname [at] math.uni-sb.de
Sprechstunden: Nach Vereinbarung, Zimmer 303, Geb. E 2.4
 

Assistent: Friedrich Günther

Kontakt: nachname [at] math.uni-sb.de
 
 
 
Übungsbetrieb:

Der Übungsbetrieb für diese Veranstaltung besteht aus  wöchentlichen Übungsblättern und Übungsgruppen alle zwei Wochen. Die Übungsblätter können in festen Gruppen von bis zu drei Personen gemeinsam bearbeitet werden und im CMS hochgeladen werden.

  • Für die Zulassung zur Klausur benötigen Sie 50% der maximal erreichbaren Punkte auf den Übungsblättern.
  • Die Übungsblätter dienen der Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten Inhalte und geben Ihnen die Gelegenheit, sich praktisch mit den Konzepten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Ihre Lösungen (rechtzeitig) abgeben, werden sie von Ihrer Tutorin oder Ihrem Tutor korrigiert und bewertet.
  • Die Tutoren bieten teilweise eine zusätzliche Sprechstunde an, in der Sie Fragen zum aktuellen Stoff und Übungsblätter stellen dürfen. Sie dürfen auch zu den Sprechstunden der anderen Übungsgruppen gehen.

Es besteht keine Präsenzpflicht in den Übungen, die Anwesenheit während den Übungsgruppen wird aber wärmstens empfohlen, insbesondere da dort nicht nur übliche Fehler sondern auch unterschiedliche Lösungswege besprochen werden.

 

Ablauf:

  • Die Einteilung zu den Übungsgruppen findet zu Beginn der zweiten Vorlesungswoche statt.
  • Die Übungen finden alle zwei Wochen statt, beginnend ab der dritten/vierten Vorlesungswoche.
  • Jede Woche erscheint ein (halbes) Übungsblatt mit verschiedenen Aufgaben zum aktuellen Stoff der Vorlesung, das sie innerhalb einer Woche bearbeiten und über das CMS einreichen können. Die Tutorinnen und Tutoren werden Ihre Lösungen korrigieren und bewerten.
  • Sie dürfen die Blätter als feste Gruppe von bis zu 3 Personen (aus derselben Übungsgruppe) abgeben. Geben Sie dabei den Namen und Matrikelnummer Ihres Abgabepartners mit an. Auf jedem Blatt soll dabei von jedem mindestens eine Aufgabe auch aufgeschrieben sein.
  • Es wird voraussichtlich 13 Übungsblätter mit je 20 Punkten geben.

 

Übungsgruppen:

Sobald die Termine für die Übungsgruppen feststehen, finden Sie diese hier:

Termin Ort Tutor
Dienstags 10-12 Uhr  SR 3 Simon Christoffel
Freitags 14-16 Uhr  SR 9 Mark Beckmann

 

Sprechstunden der Tutoren:

Die Tutoren bieten ab der dritten Vorlesungswoche  Sprechstunden an:

Termin Ort Tutor
     
     
     
     
 

Klausuren:

Um an den Klausuren teilnehmen zu können, sind 50% der maximal erreichbaren Punkte der Übungsblätter sowie eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Bitte beachten Sie: Weil die beiden Klausuren als unabhängige Prüfungsversuche gelten, müssen Sie sich für diese auch gesondert anmelden.

Die Anmeldung ist bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin möglich. Abmeldungen sind ebenfalls nur bis eine Woche vor dem Klausurtermin möglich (danach nur nach Vorlage eines ärztlichen Attests bei Ihrem Prüfungssekretariat). Wenn Sie zur Klausur angemeldet sind, aber nicht erscheinen, wird die Klausur als nicht bestanden gewertet.

Die Anmeldung erfolgt online über HISPOS (LSF).

Erlaubte Hilfsmittel:

Zu den Klausuren dürfen Sie ein beidseitig handbeschriebenes Blatt (DIN A4) mitbringen. Dieses muss selber vom Studierenden handgeschrieben sein.

Sie dürfen in der Klausur einen nicht-grafikfähigen und nicht-programmierbaren Taschenrechner verwenden. Sonstige elektronische Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

 
Literatur zur Vorlesung:
Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.