News
SprechstundenGeschrieben am 08.11.23 von Julien Schanz Die Sprechstunden der Tutoren beginnen in der Woche vom 13.11.2023 und finden wie folgt statt:
|
AbgabegruppenGeschrieben am 02.11.23 von Julien Schanz Die Übungsblätter sollten in Gruppen von 3 Personen abgegeben werden. Wer noch keine Abgabepartner hat, kann diese im ersten Übungstermin kommende Woche finden. Die Übungsblätter sollten in Gruppen von 3 Personen abgegeben werden. Wer noch keine Abgabepartner hat, kann diese im ersten Übungstermin kommende Woche finden. |
ÜbungenGeschrieben am 02.11.23 von Julien Schanz Leider gab es ein paar falsche Informationen zu den Übungsblättern auf der Webseite. Hier nochmal eine Zusammenfassung:
Leider gab es ein paar falsche Informationen zu den Übungsblättern auf der Webseite. Hier nochmal eine Zusammenfassung:
|
AUSSTELLUNG: Women & MathematicsGeschrieben am 31.10.23 von Julien Schanz Vernissage zur Doppelausstellung Women & Mathematics - Women of Mathematics feat. Visionary – mit den Augen der Mathematik Am 03. November eröffnen der Sonderforschungsbereich SFB-TRR 195, die Fachrichtung Mathematik und das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes die Doppelausstellung… Weiterlesen Vernissage zur Doppelausstellung Women & Mathematics - Women of Mathematics feat. Visionary – mit den Augen der Mathematik Am 03. November eröffnen der Sonderforschungsbereich SFB-TRR 195, die Fachrichtung Mathematik und das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes die Doppelausstellung Women & Mathematics - Women of Mathematics feat. Visionary – mit den Augen der Mathematik. Die Ausstellung gibt ihren Besucher*innen die Möglichkeit, in die Welt der Mathematik einzutauchen und diese aus ungewohnten Blickwinkeln zu erleben. Ein Teil der Ausstellung präsentiert 19 inspirierende Porträts von Mathematikerinnen, die im SFB-TRR 195 an den Universitäten Aachen, Kaiserslautern, Saarbrücken und weiteren Standorten lehren und forschen. Interviewauszüge der hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen bieten Einblicke in deren Forschung, Werdegang und Motivation und ermutigen junge Frauen, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Der zweite Teil der Ausstellung zeigt mit Exponaten der Non-profit-Organisation IMAGINARY (designed vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach) die visuelle und ästhetische Komponente der Mathematik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mit den Exponaten zu interagieren und mithilfe spezieller Software ihre eigenen mathematischen Kunstwerke zu kreieren. Mitarbeitende sind während den Öffnungszeiten der Ausstellung ansprechbar und können hilfreiche Einblicke in das theoretische Hintergrundwissen geben. Vernissage: Grußworte: Keynote: Im Anschluss gemeinsamer Umtrunk Öffnungszeiten Ausstellung Foyer Günter-Hotz-Hörsaal (Campus Saarbrücken, Geb. E 2.2): |
Einteilung in ÜbungsgruppenGeschrieben am 31.10.23 von Julien Schanz Die Einteilung in Übungsgruppen ist abgeschlossen und ist auf der Persönlichen Statusseite einzusehen. Die Abgabe der Übungsblätter ist immer donnerstags vor Beginn der Vorlesung.
Die Einteilung in Übungsgruppen ist abgeschlossen und ist auf der Persönlichen Statusseite einzusehen. Die Abgabe der Übungsblätter ist immer donnerstags vor Beginn der Vorlesung.
|
Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure III
Inhalt
Der Inhalt der Vorlesung umfasst
- Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen
- Systeme linearer gewöhnlicher Differentialgleichungen erster
Ordnung - Spektraltheorie quadratischer Matrizen
- Stetige Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Kurven im R^n
- Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen
- Kurvenintegrale
- Integrale im R^n
- Der Gaußsche Integralsatz
Übungsbetrieb
Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen werden donnerstags Übungsblätter veröffentlicht (zu finden unter Materialien), die innerhalb von einer Woche in Zweier- oder Dreiergruppen bearbeitet und bis zum darauffolgenden Donnerstag in den Briefkästen in Gebäude E2 5 abgegeben werden sollen. Zusätzlich zu den Vorlesungsterminen finden wöchentlich Übungen statt, in denen die Lösungen der Übungsaufgaben besprochen werden und in denen Sie Ihre Abgaben korrigiert und bepunktet zurückbekommen.
Die Einteilung in Übungsgruppen findet in der zweiten Vorlesungswoche statt. Die regulären Übungen und die Sprechstunden beginnen in der dritten Vorlesungswoche.
Fragen zum Vorlesungsstoff können Sie sowohl in der Übung, als auch in den Sprechstunden der Tutoren stellen.
Die Übungen finden wie folgt statt:
- Montag, 16:15-17:45 in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Fabian Selzer
- Dienstag, 16:15-17:45 in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Fabian Selzer
- Donnerstag, 10:15-11:45 in Seminarraum 5 (011), E2.4 - Jonas Metzinger
- Freitag, 12:15-13:45 in Seminarraum 10 (316), Philipp Henrikus
Die Sprechstunden finden wie folgt statt:
- Montag, 13:00-14:00 in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Fabian Selzer
- Freitag, 14:00-15:00 in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Philipp Henrikus
Klausur und Credit Points
Voraussetzung zum Scheinerwerb ist das Bestehen einer schriftlichen Klausur. Die Termine der Haupt- und Nachklausur sind wie folgt:
- Hauptklausur: 23.02.2024 um 09:00 in den Hörsälen I, II und III in E2.5
- Nachklausur: 03.04.2024 um 09:00 in den Hörsälen I, II und III in E2.5
Bitte denken Sie daran sich frühzeitig im LSF zur Klausur anzumelden.
Um zur Klausur zugelassen zu werden, benötigen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf den Übungsblättern.
Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung erhalten Sie 9 Credit Points.
Als Hilfsmittel bei der Klausur ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein zweiseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt. Ein gedrucktes Blatt ist nicht erlaubt.