News

Klausureinsicht

Geschrieben am 31.07.23 von Nicolas Faross

Die Klausureinsicht findet am 23.08.2023 von 12:00 - 13:00 Uhr in HS III statt.

Informationen zur Hauptklausur

Geschrieben am 18.07.23 von Nicolas Faross

  • Die Hauptklausur findet am 22.07.2023 von 9:30-12:00 Uhr in den Hörsälen I, II und III in E2.5 statt.
  • Die Hauptklausur wird drei Multiple-Choice-Aufgaben enthalten (statt zwei wie in der Vorlesung angekündigt).
  • Unter Materialien finden Sie das Deckblatt der Hauptklausur.

Klausur Hilfsmittel

Geschrieben am 15.07.23 von Nicolas Faross

Als Hilfsmittel bei der Klausur ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein zweiseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt. Ein gedrucktes Blatt ist nicht erlaubt.

Klausurvorbereitung und Anwesenheitspflicht

Geschrieben am 06.07.23 von Nicolas Faross

Unter Materialien finden Sie ein zusätzliches Übungsblatt für die Klausurvorbereitung. Zudem findest ab dem 10.07. in den Präsenzübungen und ab dem 17.07. in den regulären Übungen keine Anwesenheitspflicht mehr statt. Sie können diese Übungen jedoch weiterhin nutzen, um z.B. das Vorbereitungsblatt… Weiterlesen

Unter Materialien finden Sie ein zusätzliches Übungsblatt für die Klausurvorbereitung. Zudem findest ab dem 10.07. in den Präsenzübungen und ab dem 17.07. in den regulären Übungen keine Anwesenheitspflicht mehr statt. Sie können diese Übungen jedoch weiterhin nutzen, um z.B. das Vorbereitungsblatt zu bearbeiten und Fragen zu stellen.

Übungsblatt 10: Partialbruchzerlegung

Geschrieben am 23.06.23 von Nicolas Faross

Aufgabe 2b, 3c und 3d auf Übungsblatt 10 werden als Bonusaufgabe gewertet, da Partialbruchzerlegungen in der Vorlesung noch nicht behandelt wurden.

Klausuranmeldung

Geschrieben am 23.06.23 von Nicolas Faross

Bitte denken Sie daran sich spätestens bis zum 15. Juli für die Klausur im LSF anzumelden.

Anwesenheitspflicht

Geschrieben am 21.06.23 von Nicolas Faross

Um zur Klausur zugelassen zu werden, dürfen Sie maximal an zwei Übungsterminen, die Ihnen zugeteilt wurden, fehlen. Das Besuchen einer falschen Übung zählt nicht als Anwesenheit.

Raumänderungen

Geschrieben am 25.05.23 von Nicolas Faross

Es wurden folgende Räume geändert:

  • Die Präsenzübung Mittwoch 8:30-10:00 Uhr findet nun in Seminarraum 2 statt.
  • Die Sprechstunde von Alissa Grün findet nun in Seminarraum 8 statt.

Beachten Sie bitte weiterhin die geänderten Termine für die Übungen an den Feiertagen (29.05. und… Weiterlesen

Es wurden folgende Räume geändert:

  • Die Präsenzübung Mittwoch 8:30-10:00 Uhr findet nun in Seminarraum 2 statt.
  • Die Sprechstunde von Alissa Grün findet nun in Seminarraum 8 statt.

Beachten Sie bitte weiterhin die geänderten Termine für die Übungen an den Feiertagen (29.05. und 08.06.).

Forum

Geschrieben am 28.04.23 von Nicolas Faross

Unter https://hmi2.sic.saarland/ wurde ein Forum eingerichtet, in dem Sie Fragen stellen und den Inhalt der Vorlesung diskutieren können.

Feiertage

Geschrieben am 26.04.23 von Nicolas Faross

Während der Feiertage am 01.05., 18.05., 29.05. und 08.06. finden keine Vorlesungen statt. Reguläre Übungen/Präsenzübungen an diesen Tagen werden auf einen Alternativtermin verschoben, der auf der Startseite unter Übungsbetrieb bekanntgegeben wird.

Show all

Inhalt

Der Inhalt der Vorlesung umfasst

  • Matrizen und lineare Gleichungssysteme
  • Quadratische Matrizen – Inverse und Determinante
  • Lineare Abbildungen
  • Stetige Funktionen
  • Differential- und Integralrechnung in einer Veränderlichen
  • Der Satz von Taylor und Fourier-Reihen

 

Übungsbetrieb

Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen werden montags Übungsblätter veröffentlicht (zu finden unter Materialien), die innerhalb von einer Woche in Dreiergruppen bearbeitet und bis zum darauffolgenden Montag in den Briefkästen in Gebäude E2 5 abgegeben werden sollen. Zusätzlich zu den Vorlesungsterminen finden wöchentlich Übungen statt, in denen die Lösungen der Übungsaufgaben besprochen werden und in denen Sie Ihre Abgaben korrigiert und bepunktet zurückbekommen.

Falls Sie im Studiengang Vorbereitungsstudium International MINT (VSi MINT) oder im Bachelorstudiengang Plus MINT eingeschrieben sind, ist für Sie zusätzlich der Besuch von einem Präsenzübungstermin pro Woche verpflichtend. In diesen Präsenzübungen bearbeiten Sie unter der Betreuung eines/einer Übungsleiter/in Aufgaben zum Inhalt der Vorlesung. Diese erhalten Sie erst in der Übung und sie werden weder korrigiert noch bepunktet.

Die Einteilung in Übungsgruppen findet in der zweiten Vorlesungswoche statt. Die regulären Übungen, die Präsenzübungen und die Sprechstunden beginnen in der dritten Vorlesungswoche.

Fragen zum Vorlesungsstoff können Sie sowohl in der Übung, als auch in den Sprechstunden der Tutoren stellen.

Die regulären Übungen finden wie folgt statt:

  • Dienstag 8:30-10:00 Uhr in Seminarraum 5 (011), E2.4 - Ali Al Hourani
  • Dienstag 10:15-11:45 Uhr in Seminarraum 5 (011), E2.4 - Alissa Grün
  • Mittwoch 10:15-11:45 Uhr in Seminarraum 4 (U.16), E2.5 - Enes Ulus
  • Mittwoch 14:15-15:45 Uhr in Seminarraum 10 (316), E2.4 - Nikolas Lerch
  • Donnerstag 12:15-13:45 Uhr in Seminarraum 6 (217), E2.4 - Nikolas Lerch
  • Freitag 14:15-15:45 Uhr in Seminarraum 4 (U.16), E2.5 - Philipp Henrikus

Die Präsenzübungen finden wie folgt statt:

  • Montag  8:30-10:00 Uhr in Hörsaal IV, E2.4 - Jenny Klee
  • Dienstag 14:15-15:45 Uhr in Seminarraum 2 (U.36), E2.5 - Alissa Grün
  • Mittwoch  8:30-10:00 Uhr in Seminarraum 2 (U.36), E.24 - Jenny Klee
  • Mittwoch 12:15-13:45 Uhr in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Alissa Grün

Die Sprechstunden finden wie folgt statt:

  • Montag 14:15-15:15 Uhr im Gruppenarbeitsraum (317), E2.4 - Ali Al Hourani
  • Dienstag 10:15-11:15 Uhr in CIP-Pool Mathe (0.05.1), E2.4 - Enes Ulus
  • Dienstag 12:15-13:15 Uhr in Seminarraum 2 (U.36), E2.5 - Philipp Henrikus
  • Mittwoch 11:00-12:00 Uhr in CIP-Pool Mathe (0.05.1), E2.4 - Nikolas Lerch
  • Mittwoch 11:00-12:00 Uhr in Seminarraum 8 (318), E2.4 - Alissa Grün
  • Donnerstag 14:15-15:15 Uhr in Seminarraum 9 (319), E2.4 - Jenny Klee

Die Briefkästen der Tutoren in E2.5 sind wie folgt:

  • Ali Al Hourani: 13
  • Alissa Grün: 29
  • Enes Ulus: 15
  • Nikolas Lerch: 49
  • Philipp Henrikus: 11

Aufgrund der Feiertage am 01.05., 18.05., 29.05. und 08.06 werden die folgenden Übungen/Sprechstunden verschoben:

  • Die Präsenzübung am 01.05. findest am 04.05. von 14:15-15:45 Uhr in Hörsaal IV statt.
  • Die Sprechstunde am 04.05. von Jenny Klee findet am 03.05. von 10:15-11:15 Uhr im CIP-Pool Mathe (0.05.1), E2.4 statt.
  • Die regulären Übung am 18.05. findet am 22.05. von 14:15-15:45 Uhr in Zeichensaal (U.39), E2.5 statt.
  • Die Präsenzübung am 29.05. findest am 01.06. von 14:15-15:45 Uhr in Hörsaal IV statt.
  • Die Sprechstunde am 01.06. von Jenny Klee findet am 31.05. von 10:15-11:15 Uhr im CIP-Pool Mathe (0.05.1), E2.4 statt.
  • Die regulären Übung am 08.06 findet am 12.06. von 14:15-15:45 Uhr in Seminarraum 6 (217), E2.4 statt.

Falls Sie an den Alternativterminen keine Zeit haben, können Sie stattdessen eine beliebige Präsenzübung/reguläre Übung in der entsprechenden Woche besuchen.

Klausur und Credit Points

Voraussetzung zum Scheinerwerb ist das Bestehen einer schriftlichen Klausur. Die Termine der Haupt- und Nachklausur sind wie folgt:

  • Hauptklausur: 22.07.2023 von 9:30-12:00 Uhr in den Hörsälen I, II und III in E2.5
  • Nachklausur: 17.10.2023 von 9:30-12:00 Uhr in den Hörsälen I, II und III in E2.5

Bitte denken Sie daran sich frühzeitig im LSF zur Klausur anzumelden.

Um zur Klausur zugelassen zu werden, benötigen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf den Übungsblättern und dürfen an maximal zwei Übungsterminen sowie an maximal zwei Präsenzübungsterminen unentschuldigt fehlen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung erhalten Sie 9 Credit Points (bzw. 10 Credit Points für VSi MINT oder Bachelor Plus MINT).

Als Hilfsmittel bei der Klausur ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein zweiseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt. Ein gedrucktes Blatt ist nicht erlaubt.

Die Klausureinsicht findet am 23.08.2023 von 12:00 - 13:00 Uhr in HS III statt.

Literatur

Die Vorlesung orientiert sich vorwiegend an dem Manuskript von Michael Bildhauer (siehe Materialien). Eine extensive Auswahl weiterführender Literatur finden Sie im Semesterapparat der Campus-Bibliothek für Mathematik und Informatik.

Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.