News

Erinnerung: Treffen heute um 14:15 in E2 1, Raum 007 (Bioinformatik)

Geschrieben am 07.05.25 von Jens Dittrich

Liebe Studierende,

dies ist eine Erinnerung, dass wir uns heute treffen. Ich werde Ihnen einen Crash-Kurs geben, wie man einen guten Vortrag hält.

Viele Grüße

Jens Dittrich

 

LSF Anmeldung

Geschrieben am 30.04.25 von Marcel Maltry

Liebe Studierende,

mit der heutigen Themenvergabe habt ihr bis zum 25. Mai 2025 Zeit euch im LSF für das Proseminar an- oder abzumelden. Eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich.

Viele Grüße

Marcel

Themenvergabe und Termine

Geschrieben am 30.04.25 (letzte Änderung am 30.04.25) von Marcel Maltry

Liebe Studierenden,

hier die wichtigsten Infos zum Proseminar im Überblick.

 

Themenvergabe

Da wir elf Anmeldungen für das Proseminar erhalten haben, muss ein Vortrag leider von einer Person alleine gehalten werden. Wir haben die Themen folgendermaßen zugeteilt:

Liebe Studierenden,

hier die wichtigsten Infos zum Proseminar im Überblick.

 

Themenvergabe

Da wir elf Anmeldungen für das Proseminar erhalten haben, muss ein Vortrag leider von einer Person alleine gehalten werden. Wir haben die Themen folgendermaßen zugeteilt:

  • Mahmoud + Lars: Use-Case 1
  • Julian G. + Ruwen: Use-Case 3
  • Annika + Johanna: Use-Case 5
  • Nils + Kevin: Use-Case 6
  • Julian B. + Georg: Use-Case 8
  • Simone: Use-Case 7 oder 9

Falls ihr die Kontaktdaten eurer Teammitglieder noch nicht habt, geben wir sie euch gerne auf Anfrage weiter.

 

Termine und Raum

Das Seminar wird jeweils mittwochs um 14:15 in E2 1, Raum 007 (Bioinformatik) stattfinden. Die Termine sind bereits in den Kalender im CMS eingetragen. Solltet ihr an einem Termin mal verhindert oder krank sein, teilt es uns bitte mit!

 

Vorbereitung

Bitte macht rechtzeitig vor eurem Vortrag mindestens einen Termin mit mir aus um euer Thema und euren Vortrag zu besprechen. Bereitet hierfür schon einen ersten Entwurf (entweder Folien oder detaillierte Struktur) vor.

 

Viele Grüße

Marcel

Aufzeichnung Kick-off und Themenpräferenzen

Geschrieben am 25.04.25 von Jens Dittrich

Liebe Studierende,

die Aufzeichnung des heutigen Kick-offs ist jetzt online:
https://youtu.be/-eFwVNEAYLs

Bitte denken Sie daran, uns bis nächsten Mittwochmittag (12:00 Uhr) Ihre Themenpräferenzen mitzuteilen per Email an: marcel.maltry@bigdata.uni-saarland.de.

Viele… Weiterlesen

Liebe Studierende,

die Aufzeichnung des heutigen Kick-offs ist jetzt online:
https://youtu.be/-eFwVNEAYLs

Bitte denken Sie daran, uns bis nächsten Mittwochmittag (12:00 Uhr) Ihre Themenpräferenzen mitzuteilen per Email an: marcel.maltry@bigdata.uni-saarland.de.

Viele Grüße

jd

 

Gescheiterte Digitalisierung

In kaum einem Industrieland ist die "Digitialisierung" härter gescheitert als in Deutschland. In diversen Rankings rangieren wir auf mittleren bis hinteren Plätzen. Die Liste der nicht vorhandenen oder nicht oder schlecht funktionierenden Systeme und Dienstleistungen ist für jeden der folgenden Bereiche legendär: Schulen, Hochschulen, Verwaltung, Medizin, Bürgerdienste, Mobilfunkabdeckung, Internetzugänge, etc.

Dazu kommen regelmäßige Berichte von völlig absurden Digitaldesastern aus der Industrie, z.B. kürzlich "Wir wissen, wo dein Auto steht", bei der Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos von VW sowie Kontaktinformationen zu den Besitzern ungeschützt im Netz standen. Ein weiteres aktuelles Beispiel ist die digitale Patienakte (ePA), die ebenfalls auch kürzlich gehackt wurde (u.a. mit einer Attacke aus der digitalen Steinzeit: SQL Injection).

Gescheiterte Digitalisierung besteht aus einer ganzen Reihe einzelner Dimensionen:

- soziale Aspekte: "Wir haben das schon immer so gemacht", "Wenn wir das digitalisieren, verlieren wir die Kontrolle über gewisse Entscheidungen".
- psychologischen Aspekten: Fehlendes Eingeständnis von Nichtwissen oder Nichtkompetenz
- kulturellen Phänomenen: "Also bevor wir das irgendetwas machen, müssen wir das alles erst einmal bis ins kleinste Detail durchdenken. Vorher machen wir nix.", "Das ist nicht auf Papier, also ist es nicht offiziell."
- organisatorischen Phänomen: "Hey, ich verstehe zwar inhaltlich nix von dem Projekt, aber natürlich kann ich das managen!", "Wir haben jetzt so viel in das Projekt investiert, natürlich machen wir das Projekt weiter, egal was es kostet."
- politischen Phänomenen: "Wir haben einen Digitialisierungsexperten benannt, es ist also alles gut."
- technischen Problemen: "Was ist dieses 'Internet?", "Was meinst du mit 'Datenbank'?"

In diesem Proseminar wollen wir diesen Dimensionen auf den Grund gehen mit dem Ziel:

1. Die einzelnen Dimensionen besser zu verstehen,
2. Die Probleme und Herausforderungen der einzelnen Dimensionen besser und schneller zu erkennen, und
3. Strategien zu entwickeln, um die Probleme der einzelnen Dimensionen zu vermeiden.

Hierzu werden wir konkrete Fallbeispiele angucken, Erfahrungsberichte analysieren und Lösungsmuster erarbeiten.

Requirements: Prog 1, Prog 2, BDE, Softwarepraktikum

Places: 12

Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.