News
Vortragsnoten veröffentlichtGeschrieben am 16.07.25 von Marcel Maltry Liebe Studierende, wir haben soeben die Noten für eure Voträge veröffentlicht. Ihr könnt diese auf eurer persönlichen Statusseite einsehen. Bedenkt, dass diese Note nur 50% der Gesamtnote ausmacht! 25% werden jeweils durch eure Mitarbeit sowie durch eure Zusammenfassung bestimmt. Viele… Weiterlesen Liebe Studierende, wir haben soeben die Noten für eure Voträge veröffentlicht. Ihr könnt diese auf eurer persönlichen Statusseite einsehen. Bedenkt, dass diese Note nur 50% der Gesamtnote ausmacht! 25% werden jeweils durch eure Mitarbeit sowie durch eure Zusammenfassung bestimmt. Viele Grüße Marcel |
Guideline für die schriftliche ZusammenfassungGeschrieben am 09.07.25 von Marcel Maltry Liebe Studierende, nachfolgend findet ihr alle wichtigen Informationen zur schriftlichen Zusammenfassung. Alle Studierenden müssen eine eigene Zusammenfassung einreichen. Unter Materialien stellen wir ein LaTeX-Template zur Verfügung, das für die Ausarbeitung genutzt werden kann. Viel… Weiterlesen Liebe Studierende, nachfolgend findet ihr alle wichtigen Informationen zur schriftlichen Zusammenfassung. Alle Studierenden müssen eine eigene Zusammenfassung einreichen. Unter Materialien stellen wir ein LaTeX-Template zur Verfügung, das für die Ausarbeitung genutzt werden kann. Viel Erfolg! Marcel Guideline für die schriftliche Zusammenfassung
Zum Abschluss des Proseminars „Gescheiterte Digitalisierung“ verfassen Sie eine schriftliche Zusammenfassung, in der Sie zentrale Erkenntnisse reflektieren. Sie sollen dabei projektübergreifende Ursachen des Scheiterns herausarbeiten, Lösungsansätze aufzeigen und Bezüge zu dem von Ihnen vorgestellten Projekt herstellen. Dabei gehen Sie wie folgt vor: (1) Projektübergreifende Ursachen für das Scheitern und allgemeine Lösungsansätze (a) Identifizieren und beschreiben Sie kurz die fünf wichtigsten Ursachen, die Ihrer Ansicht nach in den im Proseminar besprochenen Digitalisierungsprojekten immer wieder zum Scheitern geführt haben. (b) Formulieren Sie anschließend für jede der fünf Ursachen allgemeine Lösungsansätze oder Maßnahmen, mit denen sich dieses Problem vermeiden ließe. (2) Projektspezifische Ursachen für das Scheitern und individuelle Lösungsansätze (a) Erklären Sie, welche der fünf wichtigsten Ursachen aus (1) auch im von Ihnen vorgestellten Digitalisierungsprojekt eine Rolle gespielt haben. Diskutieren Sie, inwiefern die zuvor genannten allgemeinen Lösungsansätze in Ihrem Projekt Wirkung zeigen würden und welche zusätzlichen Maßnahmen speziell für Ihr Projekt sinnvoll gewesen wären. (b) Nennen Sie darüber hinaus weitere Ursachen des Scheiterns Ihres Projektes, die nicht in den Top 5 enthalten sind und beschreiben Sie auch hierfür mögliche projektspezifische Lösungsansätze. Umfang
Verwendung von GenAI
Der Einsatz von generativen KI-Tools wie ChatGPT ist grundsätzlich erlaubt. Wir erwarten jedoch, dass Sie transparent angeben, wie sie diese Tools verwendet haben. Bitte beachten Sie die Uni-Handreichung zum Thema: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/dezernat/ls/Handreichung_GenKI_26032025.pdf Abgabetermin
30.07.2025 - 23:59 (via CMS) |
Richtigstellung Zusammenfassungsrunde (Take Aways)Geschrieben am 07.07.25 von Marcel Maltry Liebe Studierende, in meiner letzten Mitteilung hatte ich die Zusammenfassungsrunde (Take Aways) irrtümlich für diese Woche angekündigt. Das entspricht jedoch nicht dem Kalender. Daher möchte ich richtigstellen, dass die Zusammenfassungsrunde – wie im Kalender vermerkt – nächste Woche am 16.7.… Weiterlesen Liebe Studierende, in meiner letzten Mitteilung hatte ich die Zusammenfassungsrunde (Take Aways) irrtümlich für diese Woche angekündigt. Das entspricht jedoch nicht dem Kalender. Daher möchte ich richtigstellen, dass die Zusammenfassungsrunde – wie im Kalender vermerkt – nächste Woche am 16.7. stattfindet und somit diese Woche kein Termin ist. Viele Grüße |
Ausfall des Proseminars diese Woche & Informationen zur ZusammenfassungGeschrieben am 30.06.25 von Marcel Maltry Liebe Studierende, das Proseminar diese Woche entfällt. Die Zusammenfassungsrunde findet wie geplant in der kommenden Woche statt. Schriftliche Zusammenfassungen können ab sofort bis zum 30. Juli um 23:59 hochgeladen werden. Weitere Informationen sowie eine kurze Guideline zur Zusammenfassung… Weiterlesen Liebe Studierende, das Proseminar diese Woche entfällt. Die Zusammenfassungsrunde findet wie geplant in der kommenden Woche statt. Schriftliche Zusammenfassungen können ab sofort bis zum 30. Juli um 23:59 hochgeladen werden. Weitere Informationen sowie eine kurze Guideline zur Zusammenfassung folgen. Viele Grüße Marcel |
LSF AnmeldungGeschrieben am 12.06.25 von Jens Dittrich Liebe Studierende, da es eine potenzielle Verwirrung mit der Anmeldung fürs PS gab, ist die Anmeldung mn LSF ab sofort wieder möglich bis zum 16.6. Bitte melden Sie sich im LSF an falls noch nicht geschehen. Viele Grüße jd |
Erinnerung: Treffen heute um 14:15 in E2 1, Raum 007 (Bioinformatik)Geschrieben am 07.05.25 von Jens Dittrich Liebe Studierende, dies ist eine Erinnerung, dass wir uns heute treffen. Ich werde Ihnen einen Crash-Kurs geben, wie man einen guten Vortrag hält. Viele Grüße Jens Dittrich
|
LSF AnmeldungGeschrieben am 30.04.25 von Marcel Maltry Liebe Studierende, mit der heutigen Themenvergabe habt ihr bis zum 25. Mai 2025 Zeit euch im LSF für das Proseminar an- oder abzumelden. Eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich. Viele Grüße Marcel |
Themenvergabe und TermineGeschrieben am 30.04.25 (letzte Änderung am 30.04.25) von Marcel Maltry Liebe Studierenden, hier die wichtigsten Infos zum Proseminar im Überblick. ThemenvergabeDa wir elf Anmeldungen für das Proseminar erhalten haben, muss ein Vortrag leider von einer Person alleine gehalten werden. Wir haben die Themen folgendermaßen zugeteilt:
Liebe Studierenden, hier die wichtigsten Infos zum Proseminar im Überblick. ThemenvergabeDa wir elf Anmeldungen für das Proseminar erhalten haben, muss ein Vortrag leider von einer Person alleine gehalten werden. Wir haben die Themen folgendermaßen zugeteilt:
Falls ihr die Kontaktdaten eurer Teammitglieder noch nicht habt, geben wir sie euch gerne auf Anfrage weiter.
Termine und RaumDas Seminar wird jeweils mittwochs um 14:15 in E2 1, Raum 007 (Bioinformatik) stattfinden. Die Termine sind bereits in den Kalender im CMS eingetragen. Solltet ihr an einem Termin mal verhindert oder krank sein, teilt es uns bitte mit!
VorbereitungBitte macht rechtzeitig vor eurem Vortrag mindestens einen Termin mit mir aus um euer Thema und euren Vortrag zu besprechen. Bereitet hierfür schon einen ersten Entwurf (entweder Folien oder detaillierte Struktur) vor.
Viele Grüße Marcel |
Aufzeichnung Kick-off und ThemenpräferenzenGeschrieben am 25.04.25 von Jens Dittrich Liebe Studierende, die Aufzeichnung des heutigen Kick-offs ist jetzt online: Bitte denken Sie daran, uns bis nächsten Mittwochmittag (12:00 Uhr) Ihre Themenpräferenzen mitzuteilen per Email an: marcel.maltry@bigdata.uni-saarland.de. Viele… Weiterlesen Liebe Studierende, die Aufzeichnung des heutigen Kick-offs ist jetzt online: Bitte denken Sie daran, uns bis nächsten Mittwochmittag (12:00 Uhr) Ihre Themenpräferenzen mitzuteilen per Email an: marcel.maltry@bigdata.uni-saarland.de. Viele Grüße jd
|
Gescheiterte Digitalisierung
In kaum einem Industrieland ist die "Digitialisierung" härter gescheitert als in Deutschland. In diversen Rankings rangieren wir auf mittleren bis hinteren Plätzen. Die Liste der nicht vorhandenen oder nicht oder schlecht funktionierenden Systeme und Dienstleistungen ist für jeden der folgenden Bereiche legendär: Schulen, Hochschulen, Verwaltung, Medizin, Bürgerdienste, Mobilfunkabdeckung, Internetzugänge, etc.
Dazu kommen regelmäßige Berichte von völlig absurden Digitaldesastern aus der Industrie, z.B. kürzlich "Wir wissen, wo dein Auto steht", bei der Bewegungsdaten von 800.000 E-Autos von VW sowie Kontaktinformationen zu den Besitzern ungeschützt im Netz standen. Ein weiteres aktuelles Beispiel ist die digitale Patienakte (ePA), die ebenfalls auch kürzlich gehackt wurde (u.a. mit einer Attacke aus der digitalen Steinzeit: SQL Injection).
Gescheiterte Digitalisierung besteht aus einer ganzen Reihe einzelner Dimensionen:
- soziale Aspekte: "Wir haben das schon immer so gemacht", "Wenn wir das digitalisieren, verlieren wir die Kontrolle über gewisse Entscheidungen".
- psychologischen Aspekten: Fehlendes Eingeständnis von Nichtwissen oder Nichtkompetenz
- kulturellen Phänomenen: "Also bevor wir das irgendetwas machen, müssen wir das alles erst einmal bis ins kleinste Detail durchdenken. Vorher machen wir nix.", "Das ist nicht auf Papier, also ist es nicht offiziell."
- organisatorischen Phänomen: "Hey, ich verstehe zwar inhaltlich nix von dem Projekt, aber natürlich kann ich das managen!", "Wir haben jetzt so viel in das Projekt investiert, natürlich machen wir das Projekt weiter, egal was es kostet."
- politischen Phänomenen: "Wir haben einen Digitialisierungsexperten benannt, es ist also alles gut."
- technischen Problemen: "Was ist dieses 'Internet?", "Was meinst du mit 'Datenbank'?"
In diesem Proseminar wollen wir diesen Dimensionen auf den Grund gehen mit dem Ziel:
1. Die einzelnen Dimensionen besser zu verstehen,
2. Die Probleme und Herausforderungen der einzelnen Dimensionen besser und schneller zu erkennen, und
3. Strategien zu entwickeln, um die Probleme der einzelnen Dimensionen zu vermeiden.
Hierzu werden wir konkrete Fallbeispiele angucken, Erfahrungsberichte analysieren und Lösungsmuster erarbeiten.
Requirements: Prog 1, Prog 2, BDE, Softwarepraktikum
Places: 12