News
Chinesischer RestsatzGeschrieben am 08.07.25 von Leonard DeSimone In der Übung kam die Frage auf, wie man mit dem chinesischen Restsatz Systeme von Kongruenzen mit nicht-teilerfremden rechten Seiten lösen kann. Dazu finden Sie unter "Materialien" eine Datei, in der dies anhand eines Beispiels erklärt wird. |
Übungsblatt 9Geschrieben am 04.07.25 von Mark Groves Das neunte (und letzte) Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 11. Juli um 17 Uhr. |
Übungsblatt 8Geschrieben am 27.06.25 von Mark Groves Das achte Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 4. Juli um 17 Uhr. |
Übung DienstagGeschrieben am 16.06.25 von Leonard DeSimone Liebe Studierende, ab sofort wird Dienstags keine Übung mehr stattfinden. Stattdessen wird zur gleichen Zeit (Di. 14:00) eine Sprechstunde in Raum 3.08 (E 24) angeboten. Viele Grüße Leonard DeSimone |
Übungsblatt 7Geschrieben am 13.06.25 von Mark Groves Das siebte Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 27. Juni um 17 Uhr. |
Übungsblatt 6Geschrieben am 06.06.25 von Mark Groves Das sechste Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 13. Juni um 17 Uhr. |
Übungsblatt 5Geschrieben am 30.05.25 von Mark Groves Das fünfte Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 6. Juni um 17 Uhr. |
Übungen Blatt 4Geschrieben am 27.05.25 von Leonard DeSimone Liebe Studierende, die Übungen zu Blatt 4 finden nächste Woche statt. Viele Grüße Leonard |
KlausurGeschrieben am 27.05.25 von Mark Groves Die Klausurtermine sind: Montag 28.07. (14-17 Uhr) im HS III Montag 06.10. (15-17 Uhr) im HS III |
Übungsblatt 4Geschrieben am 16.05.25 (letzte Änderung am 16.05.25) von Mark Groves Das vierte Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 23. Mai um 17 Uhr. |
Übungsblatt 3Geschrieben am 08.05.25 von Mark Groves Das dritte Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 16. Mai um 17 Uhr. |
Übungsblatt 2Geschrieben am 25.04.25 (letzte Änderung am 25.04.25) von Mark Groves Das zweite Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 2. Mai um 17 Uhr. |
ÜbungenGeschrieben am 22.04.25 von Leonard DeSimone Liebe Studierende, die Übungen zu Blatt 1 finden regulär diese Woche statt; die Übungen zu Blatt 2 (Abgabetermin 02.05.) fallen in die Woche vom 05.-09. Mai. Viele Grüße Leonard DeSimone |
Übungsblatt 1Geschrieben am 11.04.25 von Mark Groves Das erste Übungsblatt ist nun unter der Rubrik "Materialien" abrufbar. Abgabetermin: Freitag 18. April um 17 Uhr. |
AnmeldungGeschrieben am 16.03.25 von Mark Groves Sie können sich ab sofort anmelden. Die erste Vorlesung findet am 10. April statt. |
Inhalt
Die Vorlesung ist Teil des Lehramtsstudiums für Sekundarstufe II. Behandelte Themen sind:
- Die Peanoschen Axiome für die natürlichen Zahlen, vollständige Induktion
- Zahlbereiche und ihre Konstruktion (ganze, rationale, reelle und komplexe Zahlen)
- Primzahlen, Teilbarkeit und der euklidische Algorithmus
- Kongruenzen und der chinesische Restsatz, der kleine Satz von Fermat
- Irrationale, algebraische und transzendente Zahlen
- Kettenbrüche
Literatur
- A. Kay, Number Systems, CRC Press
- R. Schulze-Pillot, Einführung in Algebra und Zahlentheorie, Springer
- R. Strehl, Zahlbereiche, Verlag Franzbecker
Termine
- Vorlesung: Do. 14-16 Uhr in HS III, E25 (Groves)
- Übungen: Do. 12-14 Uhr im Zeichensaal U.39, E25 (DeSimone)
- Sprechstunde: Di. 14 Uhr in Raum 3.08, E24
Klausurtermine
- Montag 28.07. (14-17 Uhr) in HS III
- Montag 06.10. (14-17 Uhr) in HS III
Übungsblätter und Prüfungen
Übungsblätter werden jede Woche übers CMS verteilt. Lösungen sind bis Freitag um 17.00 Uhr im CMS abzugeben. Sie werden korrigiert und in den Übungen züruckgegeben. Gemeinsame Abgaben von Gruppen aus bis zu drei Studierenden werden akzeptiert. Sie dürfen jede Woche an einer beliebigen Übung teilnehmen.
Zugelassen zu den Klausuren ist, wer mindestens 50% aller Übungspunkte erreicht hat.