News
Aktuell gibt es keine Neuigkeiten
Allgemeine Informationen
Dozent: Andreas Rupp (andreas.rupp@uni-saarland.de)
Ort und Zeit
Die Vorlesungen finden dienstags von 14:15 bis 15:45 Uhr im Hörsaal III (Raum 0.03, Gebäude E2 5) und donnerstags von 08:30 bis 10:00 Uhr im Hörsaal III (Raum 0.03, Gebäude E2 5) statt. Die Übungen sind noch unbekannt. Des Weiteren bietet ??? Uhr eine Sprechstunde im Seminarraum ? an.
Die Klausuren werden voraussichtlich am ??? stattfinden (Angaben ohne Gewähr). Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Klausuren an!
Übungen und Abgabe der Hausaufgaben
Die Studierenden haben von Dienstag bis zum darauffolgenden Dienstag vor der Vorlesung Zeit, die Übungsaufgaben eigenständig zu bearbeiten. In den Übungen besteht die Möglichkeit, Unterstützung bei den Aufgaben zu erhalten und Fragen zu stellen. Zudem werden die Aufgaben der Vorwoche besprochen. Theoretische Aufgaben sollten in der Regel handschriftlich bearbeitet (TeX ist auch erlaubt) und in den Kasten vor dem Hörsaal eingeworfen werden. Wenn Sie handschriftliche Lösungen per CMS einreichen, achten Sie bitte darauf, dass sie gut lesbar sind. Wir empfehlen daher, die Dokumente zu scannen statt Fotos zu machen. Programmieraufgaben sind immer per CMS einzureichen.
Benotung und Klausur
Um zur Klausur zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens 50 % der maximal erreichbaren Punkte in den Hausaufgaben erzielen. Darüber hinaus können Sie durch die Hausaufgaben Bonuspunkte für die Klausur erhalten. Diese Bonuspunkte können Ihre Note verbessern, jedoch nicht dazu beitragen, die Klausur zu bestehen, falls Sie durchfallen. In diesem Fall verfallen die Bonuspunkte---sie gelten nur fuer Ihren Erstversuch bei der Klausur und auch nur in diesem Semester.
Erreichen Sie mehr als 80 % der maximalen Punktezahl in den Hausaufgaben, erhalten Sie einen Bonuspunkt für die Klausur. Ab 85 % erhalten Sie 1,5 Bonuspunkte, ab 90 % gibt es 2 Bonuspunkte, ab 95 % 2,5 Bonuspunkte und bei mehr als 100 % der erreichbaren Punkte sogar 4 Bonuspunkte.
Referenzen
Der Kurs stützt sich maßgeblich auf die folgenden Bücher:
- H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen, 10.1515/9783110889680
- H. Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen, 10.1007/978-3-322-91796-6
- W. Walter: Gewöhnliche Differentialgleichungen, 10.1007/978-3-642-57240-1
- A. Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerical Mathematics, 10.1007/b98885
- P. Deuflhard, F. Bornemann: Numerische Mathematik 2, 10.1515/9783110316360
- M. Hanke-Bourgeois: Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, 10.1007/978-3-8348-9309-3
- J. Stoer, R. Bulirsch: Numerische Mathematik 2, 10.1007/b137272
- K. Strehmel, R. Weiner, H. Podhaisky: Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen, 10.1007/978-3-8348-2263-5
- A. Quarteroni, F. Saleri, P. Gervasio: Scientific Computing with MATLAB and Octave, 10.1007/978-3-642-45367-0
-
M.T. Heath, Scientific Computing, 10.1137/1.9781611975581
Kursmaterialien
Das Vorlesungsskript finden Sie unter "Informationen -> Material -> Manuskript." Es enthält immer mindestens die Inhalte der bisherigen sowie der nächsten Vorlesung und wird wöchentlich aktualisiert. Wenn Sie Fehler im Skript entdecken, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.