Die Registrierung für diesen Kurs ist noch bis zum Freitag, 17.10.2025 23:59 geöffnet.

News

Aktuell gibt es keine Neuigkeiten

Höhere Mathematik für Ingenieure I

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schuster

 

Vorlesungszeiten: Mo 10-12, Do 14-16
Vorlesungsort: Günter Hotz HS, Geb. E 2.2

 

Der erste Vorlesungstermin ist am Donnerstag, 16.10.2025, 14 Uhr c.t.

Die Anmeldung zur Vorlesung ist bis zum Freitag, den 17.10.25, 23:59 Uhr möglich. Bitte melden Sie sich an und geben dabei Ihre präferierten Zeiten bzgl. Übung an, damit wir Sie in der ersten Woche Ihren Übungsgruppen entsprechend einteilen können. Danach erfolgt die Einteilung für die Präsenz-Übung (VSi MINT und Bachelor Plus MINT).

 

Inhalt der Vorlesung

  •  Aussagen, Mengen und Funktionen
  •  Natürliche, ganze, rationale, reelle Zahlen
  •  Reelle Funktionen und Polynominterpolation 
  •  Folgen, Reihen
  •  Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion
  •  Der Rn
  •  Die komplexen Zahlen

 

Übungen

Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen werden Übungsblätter veröffentlicht (zu finden unter Materialien), die innerhalb von einer Woche in Zweier- bis Dreiergruppen bearbeitet und per Upload im CMS abgegeben werden sollen. Zusätzlich zu den Vorlesungsterminen finden wöchentlich Übungen statt, in denen die Lösungen der Übungsaufgaben besprochen werden und in denen Sie Ihre Abgaben korrigiert und bepunktet zurückbekommen.

Die Einteilung in Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Die Übungen beginnen in der dritten Vorlesungswoche.

Die Übungen finden wie folgt statt:

Termin Ort Tutor
Montag 8-10 Uhr SR5, E2.4 Artem Kazakov
Montag 12-14 Uhr Zeichensaal, E2.5 Jannis Collmann
Montag 14-16 Uhr Zeichensaal, E2.5 Ruben Lesch
Montag 16-18 Uhr Zeichensaal, E2.5 Yunus Kananizadeh
Dienstag 10-12 Uhr SR1, E2.5 Maximilian Steuer
Mittwoch 10-12 Uhr Zeichensaal, E2.5 Ahmed Marok
Donnerstag 16-18 Uhr HS1, E2.5 Maximilian Steuer
Freitag 12-14 Uhr Zeichensaal, E2.5 Filiz Soyudogan
Freitag 12-14 Uhr SR1, E2.5 Yunus Kananizadeh
Freitag 14-16 Uhr Zeichensaal, E2.5 Alexander Klein

 

Präsenzübungen (VSi MINT oder Bachelor Plus MINT)

Falls Sie im Studiengang Vorbereitungsstudium International MINT (VSi MINT) oder im Bachelorstudiengang Plus MINT eingeschrieben sind, ist für Sie zusätzlich der Besuch von 2 Präsenzübungsterminen pro Woche verpflichtend. In diesen Präsenzübungen bearbeiten Sie unter der Betreuung eines/einer Übungsleiter/in Aufgaben zum Inhalt der Vorlesung. Diese erhalten Sie erst in der Übung und sie werden weder korrigiert noch bepunktet. Weitere Informationen bzgl. Anmeldung werden noch folgen.

Die Präsenzübungen (VSi MINT oder Plus MINT) finden wie folgt statt:

Gruppe Termin Ort Tutor

I

Montag 8-10 Uhr Zeichensaal, E2.5 Nathalie Weise
I Donnerstag 10-12 Uhr SR10, E2.4 Nathalie Weise
II Dienstag 10-12 Uhr Zeichensaal, E2.5 Alexander Ikonomou
II Freitag 10-12 Uhr Zeichensaal, E2.5 Alexander Ikonomou

 

Scheinkriterien

Die Vorlesung ist mit 9 Credit Points (bzw. 10 Credit Points für VSi MINT oder Bachelor Plus MINT) gewichtet. Um einen Schein zu erhalten, müssen

  • mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf den ersten 6 sowie 50% der erreichbaren Punkte auf den restlichen Übungsblättern erreicht werden,
  • die abschließende Prüfung bestanden werden.

Für die Teilnehmer der Präsenzübung gilt weiterhin, dass Sie an maximal zwei Präsenzübungsterminen unentschuldigt fehlen dürfen.

 

Klausuren

Die Anmeldung zu den einzelnen Klausurterminen erfolgt über das LSF. Bei Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an das Prüfungsamt. 

  • Hauptklausur: 13.02.2026, 9:00 - 12:00 Uhr
  • Nachklausur: 21.03.2026, 9:00 - 12:00 Uhr

Bitte denken Sie daran sich frühzeitig im LSF zur Klausur anzumelden. Die Anmeldungen sind bis eine Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin möglich.

 

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung erhalten Sie 9 Credit Points (bzw. 10 Credit Points für VSi MINT oder Bachelor Plus MINT).

Als Hilfsmittel zur Klausur sind zugelassen

  • ein beidseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt,
  • ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.

Elektronische Geräte wie Smartphones o.ä. sind während der Klausur vollständig auszuschalten.

 

Skript

Das Vorlesungsskript wird kapitelweise auf CMS hochgeladen.

Bitte beachten Sie, dass das Vorlesungsskript nicht die Teilnahme an der Vorlesung selbst ersetzen.

Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit des Skripts übernommen.

 

Literatur

Literaturvorschläge erhalten Sie aus dem Semesterapparat.

 

Sprechstunden

Fragen zum Vorlesungsstoff können Sie sowohl in der Übung, als auch in den Sprechstunden der Tutoren stellen. Die Termine der Sprechstunden sind:

  • Dean Zenner: auf Anfrage
  • wird noch bekannt gegeben.

 

Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dean Zenner, der die Vorlesung betreut.

Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.