News
Externer Vortrag "Dokumentendigitalisierung"Geschrieben am 27.10.25 von Niko Kleer Liebe Studierende, am kommenden Mittwoch findet der nächste externe Vortrag statt. Nachfolgend finden Sie alle weiteren Informationen: Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 29. Oktober, 12:15 Uhr Liebe Studierende, am kommenden Mittwoch findet der nächste externe Vortrag statt. Nachfolgend finden Sie alle weiteren Informationen: Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 29. Oktober, 12:15 Uhr In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit von natif.ai, einem Unternehmen, das sich auf Intelligent Document Processing (IDP) spezialisiert hat. IDP nutzt moderne KI-Methoden, um Dokumente automatisiert zu verstehen, zu verarbeiten und Informationen daraus zu extrahieren – von der einfachen Texterkennung (OCR) bis hin zu komplexen Aufgaben wie Klassifikation, Entitätenextraktion oder Dokumententrennung. Nach einer kurzen Vorstellung von natif.ai wird erläutert, welche typischen Aufgaben im Bereich des Document Processings auftreten und wie diese mithilfe von Techniken aus Computer Vision und Natural Language Processing effizient gelöst werden können. Abschließend folgt eine Live-Demo, in der die Technologie in Aktion gezeigt wird, sowie eine offene Fragerunde, in der Studierende die Möglichkeit haben, eigene Fragen zu stellen und Einblicke in praktische Anwendungen und Herausforderungen der KI im Dokumentenmanagement zu gewinnen.
Viele Grüße Das GdMi-Team |
Information zum 23.10.2025 (Morgen!)Geschrieben am 22.10.25 von Niko Kleer Liebe Studierende, wir möchten darauf hinweisen, dass morgen (Donnerstag, 23. Oktober) keine Vorlesung stattfindet. Da heute das erste Projekt zum Thema 3D-Modellierung für 3D Druck beginnt, ist der morgige Termin dazu gedacht, die Grundlagen der Blender Software im Selbststudium unter Hinzunahme… Weiterlesen Liebe Studierende, wir möchten darauf hinweisen, dass morgen (Donnerstag, 23. Oktober) keine Vorlesung stattfindet. Da heute das erste Projekt zum Thema 3D-Modellierung für 3D Druck beginnt, ist der morgige Termin dazu gedacht, die Grundlagen der Blender Software im Selbststudium unter Hinzunahme von Online-Ressourcen zu erarbeiten. Die folgenden Videos bzw. Video-Reihen sollten Ihnen für den Anfang dabei helfen, das Projekt zu bearbeiten: (1) https://www.youtube.com/watch?v=OAl7qQKXZXc (2) https://www.youtube.com/watch?v=lEaGkWghBn4 Die verlinkten Ressourcen haben auch Ihren Vorgängern dabei geholfen, die Grundlagen zur Bearbeitung des ersten Projekts zu erlernen, obwohl sich diese nicht auf die aktuelle Version der Software beziehen. Außerdem möchten wir Sie daran erinnern, dass nächste Woche das erste Tutorium (Montag, 27. und Dienstag, 28. Oktober) sowie ein weiterer, externe Vortrag (Mittwoch, 29. Oktober) stattfinden wird. Da es bei der Zuteilung der Tutorien zu Änderungen kommen kann, prüfen Sie bitte gegen Ende dieser Woche noch einmal, welcher Übungsgruppe Sie final zugeordnet wurden. Alle weiteren Informationen zum Vortrag werden in einer weiteren News angekündigt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Modellieren!
Viele Grüße Das GdMi-Team |
Externer Vortrag "Digitale Fabrikation und 3D-Druck"Geschrieben am 17.10.25 von Niko Kleer Liebe Studierende, am kommenden Mittwoch findet der erste externe Vortrag statt. Nachfolgend finden Sie alle weiteren Informationen: Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 22. Oktober, 12:00 Uhr Liebe Studierende, am kommenden Mittwoch findet der erste externe Vortrag statt. Nachfolgend finden Sie alle weiteren Informationen: Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 22. Oktober, 12:00 Uhr Referent: Thorsten Müller
Viele Grüße Das GdMi-Team |
Grundlagen der Medieninformatik
Die erste Vorlesung findet am Mittwoch 15.10.2025 um 12:00 Uhr im Hörsaal statt.
Sie müssen sich für die Vorlesung im CMS registrieren. Deadline ist Sonntag, der 19.10.2025 um 23:59 Uhr.
Mehr zur Organisation finden Sie unter Regularien und Ablauf.
Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und konzeptionellen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Psychologie, Physik, Nachrichtentechnik, Design) angesprochen.
Die Vorlesung behandelt folgende Themengebiete:
- Grundlagen von Bildrepräsentation und -verarbeitung
- Grundlagen der Audioreprepräsentation und -verarbeitung
- Grundlagen der Wahrnehmung
- Text und Typographie
- Grundlagen der Computergraphik, 2D/3D-Graphik
- Medien und das Internet
- Grundlagen der Mensch-Maschine Kommunikation
Die Vorlesung bildet die Basis für die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Interaktive Systeme" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen, sowie "Human-Computer Interaction“.
