News

Beginn der Tutorien

Geschrieben am 24.10.25 von Ole Wolf

Liebe Studierende,

nächste Woche beginnen die Tutorien. Ihr wurdet alle gemäß euren Präferenzen in ein Tutorium zugeteilt. In welches genau könnt ihr auf eurer persönlichen Statusseite einsehen.

Liebe Grüße

Ole

Kapitel 1 - Kapitel 4 des Skriptes sind online!

Geschrieben am 21.10.25 von Thomas Schuster

Liebe Studierende,

ich bitte um Entschuldigung, dass das Vorlesungsskript so spät hochgeladen wurde. Kapitel 1 - Kapitel 4 sind nun zum Download verfügbar.

Viele Grüße,

Thomas Schuster

Einführung in die Numerik

Dozent: Prof. Dr. Thomas Schuster

 

Vorlesungszeiten: Di, Do 8:30 - 10:00 Uhr 
Vorlesungsort: HS II, Geb. E 2.5

 

Der erste Vorlesungstermin ist am Dienstag,14.10.2025, um 8:30 Uhr.

 

Inhalt der Vorlesung

  • Fehlertheorie
  • Direkte Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme
  • Interpolation
  • Numerische Integration
  • Iterative Methoden zur Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme
  • Die Methode der kleinsten Quadrate
  • Eigenwertprobleme

 

Zielgruppe und Vorkenntnisse

  • Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik, Physik, Informatik sowie des Lehramtes.
  • Analysis I, Lineare Algebra I, Programmierung (oder vergleichbare Programmierkenntnisse).

 

Übungen

Um den Vorlesungsstoff zu vertiefen werden Übungsblätter veröffentlicht (zu finden unter Materialien), die innerhalb von einer Woche in Dreiergruppen bearbeitet und per Upload im CMS abgegeben werden sollen. Zusätzlich zu den Vorlesungsterminen finden wöchentlich Übungen statt, in denen die Lösungen der Übungsaufgaben besprochen werden und in denen Sie Ihre Abgaben korrigiert und bepunktet zurückbekommen.

Die Einteilung in Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Die Übungen beginnen in der dritten Vorlesungswoche.

Die Übungen werden zu folgenden Zeiten angeboten:

  • wird noch bekannt gegeben.

 

Scheinkriterien

Die Vorlesung ist mit 9 Credit Points gewichtet. Um einen Schein zu erhalten, müssen

  • mindestens 50% der Punkte auf den ersten 6 Übungsblättern,
  • mindestens 50% der Punkte auf den restlichen Übungsblättern und
  • mindestens 50% der Punkte aus allen Programmieraufgaben erreicht werden sowie
  • die abschließende Prüfung bestanden werden.

 

Klausuren

Die Anmeldung zu den einzelnen Klausurterminen erfolgt über das LSF. Bei Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an das Prüfungsamt. 

  • Hauptklausur: 20.02.2026, 9:00 - 12:00 Uhr
  • Nachklausur: 19.03.2026, 9:00 - 12:00 Uhr

Bitte denken Sie daran sich frühzeitig im LSF zur Klausur anzumelden. Die Anmeldungen sind bis eine Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin möglich.

Um zur Klausur zugelassen zu werden, benötigen Sie mindestens 50% der erreichbaren Punkte auf den Übungsblättern.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Vorlesung erhalten Sie 9 Credit Points.

Als Hilfsmittel zur Klausur sind zugelassen

  • ein beidseitig handbeschriebenes DIN A4 Blatt,
  • ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.

Elektronische Geräte wie Smartphones o.ä. sind während der Klausur vollständig auszuschalten.

 

Skript

Das Vorlesungsskript wird kapitelweise auf CMS hochgeladen.

Bitte beachten Sie, dass das Vorlesungsskript nicht die Teilnahme an der Vorlesung selbst ersetzen.

Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit des Skripts übernommen.

 

Literatur

Literaturvorschläge erhalten Sie aus dem Semesterapparat.

 

Sprechstunden

  • Ole Wolf: auf Anfrage
  • wird noch bekannt gegeben.

 

Fragen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ole Wolf, der die Vorlesung betreut.

Datenschutz | Impressum
Bitte wenden Sie sich bei technischen Problemen an die Administratoren.